- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
OB dankt ehrenamtlich Engagierten
Erste Geflüchtete aus der Ukraine in Bad Kreuznach angekommen
Bürgerinnen und Bürger kümmern sich um Kleidung, Nahrung und ärztliche Versorgung. Eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung hat bereits einen Aufruf zur Sammlung von Hilfsgütern gestartet. Auch andere Vereine haben sich bereit erklärt, Menschen im Osten abzuholen und die Unterkunft und Verpflegung privat zu organisieren, bis die Formalitäten geklärt werden können.
„Ich bin für das ehrenamtliche Engagement sehr dankbar. Bitte helfen Sie mit, um die Not der Geflüchteten etwas zu lindern“, appelliert Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer an die Solidargemeinschaft. Wer als Flüchtling in Deutschland strande, werde nicht alleingelassen. Sobald der rechtliche Status der Geflüchteten geklärt sei, könnten die Behörden vor Ort weiter tätig werden, um den Menschen die entsprechenden Leistungen zukommen zu lassen.
Symbolfoto: Flagge der Ukraine