- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Projekt-Broschüre
Projekt-Broschüre
Nach rund sechs Jahren Bauzeit wurde der Hochwasserschutz für Bad Kreuznach im Jahr 2004 fertig gestellt. Über die Baumaßnahmen wurde eine Broschüre erstellt, die die Idee, den Werdegang und die Ergebnisse des Hochwasserschutzes in Bad Kreuznach beschreibt. Besondere Mühe wurde auf die Einbindung der Schutzanlagen in das Stadtbild verwandt. In der Broschüre wird dies von Prof. Peter Prinz, Rüdiger Filger mit Bernhard Görg in dem Artikel "Zum Hochwasserschutz in Bad Kreuznach" ausführlich beschrieben. Diesen Beitrag veröffentlichen wir hier auf der Homepage der Stadt Bad Kreuznach.
Über die bisherigen Hochwasserkatastrophen im Stadtgebiet berichtet der frühere Stadtplaner Bodo Zapp. Wer sich das Jahrhunderthochwasser von 1993 noch einmal vor Augen führen will, kann die damals herausgegebene Fotodokumentation hier (als pdf-Datei, 1,6 MB) aufrufen und herunterladen.
Natürlich enthält die Broschüre viele weitere ausführliche Artikel über den Hochwasserschutz, die interessierten Bürgerinnen und Bürgern das rund 22 Mio. € teure Gesamtbauwerk näher bringen und offene Fragen beantworten sollen. Die Broschüre ist bei der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH und im Informationsbüro im Stadthaus gegen eine Schutzgebühr von 2 € erhältlich.