- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Sterbefälle
Sterbefälle
Allgemeine Informationen zur Beurkundung von aktuellen Sterbefällen
Alle Sterbefälle im Stadtgebiet Bad Kreuznach sind spätestens drei Werktage nach dem Todestag beim Standesamt Bad Kreuznach anzuzeigen.
Bei Sterbefällen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen ist der Träger der Einrichtung zur Anzeige verpflichtet
Bei Sterbefällen außerhalb der o.a. Einrichtungen sind zur Anzeige dieses Sterbefalles in nachstehender Reihenfolge verpflichtet:
1. jede Person, die mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft gelebt hat,
2. die Person, in deren Wohnung sich der Sterbefall ereignet hat,
3. jede andere Person, die bei dem Tod zugegen war oder von dem Sterbefall aus eigenem Wissen unterrichtet ist.
Für diese zuvor genannten Fälle (Ziffer 1-3) finden Sie nachfolgend die Sterbefallanzeige als Vordruck zum Ausfüllen, Ausdrucken und Unterschreiben
Sterbefallanzeige als PDF zum Ausfüllen und Drucken
In den meisten Fällen wird ein Bestattungsinstitut mit der Abwicklung der Formalitäten betraut.
Notwendige Unterlagen:
- Todesbescheinigung mit Leichenschauschein (wird vom Arzt ausgestellt, der den Tod festgestellt hat)
- Aktuelle Meldebescheinigung mit Angabe des Wohnsitzes oder gültiger Personalausweis des/r Verstorbenen, wenn der Hauptwohnsitz nicht in Bad Kreuznach war
Des Weiteren sind je nach Lebenssituation des/r Verstorbenen notwendig:
a) Der/die Verstorbene war ledig:
- Geburtsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister/Geburtenregisterausdruck
b) Der/die Verstorbene war verheiratet:
- bei Eheschließung VOR dem 01.01.2009:
die Eheurkunde und Geburtsurkunde des/der Verstorbenen oder beglaubigte Abschrift aus dem Heiratseintrag/Eheregisterausdruck - bei Eheschließung NACH dem 31.12.2008:
Eheurkunde mit Angabe der Geburtenregister oder Eheregisterausdruck
c) Der/die Verstorbene war verwitwet:
- bei Eheschließung VOR dem 01.01.2009:
die Eheurkunde, Geburtsurkunde des/der Verstorbenen und Sterbeurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Heiratseintrag/Eheregisterausdruck mit Vermerk über den Tod des Ehegatten - bei Eheschließung NACH dem 31.12.2008:
Eheurkunde, Geburtsurkunde des/der Verstorbenen, Sterbeurkunde oder Eheurkunde mit Angabe der Geburtenregister und Hinweis auf Tod oder Eheregisterausdruck
d) Der/die Verstorbene war geschieden:
- bei Eheschließung VOR dem 01.01.2009:
die Eheurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Heiratseintrag mit Vermerk über die Scheidung oder Eheregisterauszug - bei Eheschließung NACH dem 31.12.2008:
Eheurkunde mit Hinweis über die Scheidung oder Eheregisterauszug
Bitte beachten:
Bei ausländischen Staatsangehörigen wird zusätzlich der Reisepass des Verstorbenen und seines Ehegatten benötigt.
Eine Bitte an die Bestatter bezüglich der Unterlagen:
Um eine schnellere und einfachere Beurkundung des Sterbefalles zu ermöglichen, bitten wir Sie, alle vorhandenen Urkunden und Unterlagen von den Angehörigen anzufordern und möglichst komplett im Original beizufügen.
Gebühren:
Die Beurkundung ist gebührenfrei.
Sie erhalten drei gebührenfreie Sterbeurkunden für die Sozialversicherung und eine Urkunde für die Bestattung.
Weitere Urkunden werden Ihrem Wunsch entsprechend gegen Gebühr ausgestellt.
Sterbeurkunde: 12,- €
Zahlungsart:
bar, EC-Karte