- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Aktive Stadt
Städtebauförderprogramm "Aktive Stadtzentren"
Die Stadt Bad Kreuznach wurde 2009 in das Bund-Länderprogramm "Aktive Stadtzentren" aufgenommen.

Bei dem Programm „Aktive Stadtzentren“ handelt es sich um ein Städtebauförderungsprogramm. Dieses zielt darauf ab, städtebauliche Maßnahmen in von Funktionsverlusten bedrohten zentralen Versorgungsbereichen, die als Standort für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen und Arbeiten erhalten und entwickelt werden sollen zu fördern. Das Programm dient der Sicherung und Stärkung der Innenstädte.
Nach der Auftaktveranstaltung wurde als Grundlage für alle zukünftigen Maßnahmen und Projekte ein Integriertes Innenstadt Entwicklungskonzept erarbeitet, das 2012 vom Stadtrat beschlossen wurde. Das Konzept finden Sie hier:
Umgestaltung der Mühlenstraße - Bürgerbeteiligung

Das integrierte Innenstadt-Entwicklungskonzept (IIEK) sieht unter anderem die Umgestaltung der Mühlenstraße im Abschnitt zwischen Fährgasse und Kornmarkt vor. Im Rahmen der vorliegenden Planung wurde die Umgestaltung zusätzlich auf den Abschnitt zwischen Fährgasse und Wilhelmstraße erweitert. Damit soll die Herstellung der Barrierefreiheit in der Mühlenstraße sowie eine Verminderung bzw. Verlangsamung des Verkehrs erreicht werden. Außerdem soll die Mühlenstraße eine optische Aufwertung erfahren, indem u. a. verschiedene Grünelemente integriert werden. Neben optischen Aspekten tragen diese auch zur Klimaanpassung bei und berücksichtigen somit die vom Stadtrat beschlossenen Planungsleitsätze in der Stadtentwicklung.
Seitens der Stadtverwaltung wurde zur Umgestaltung der Mühlenstraße zwischen Wilhelmstraße und Kornmarkt ein Gestaltungsentwurf angefertigt, mit Hilfe dessen die oben beschriebenen Ziele erreicht werden sollen. Der Gestaltungsentwurf, der zugehörige Erläuterungstext sowie die Bekanntmachung der Bürgerbeteiligung können hier eingesehen werden:
Bekanntmachung
Sie sind gefragt!
Beteiligung der Öffentlichkeit an der Planung zur Umgestaltung der Mühlenstraße in Bad Kreuznach unter Beachtung der Corona-Beschränkungen:Öffentliche Bekanntmachung
Das integrierte Innenstadt-Entwicklungskonzept des Förderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ sieht unter anderem die Umgestaltung der Mühlenstraße in Bad Kreuznach vor. Hierzu wurde seitens der Stadtverwaltung ein Entwurf zur Gestaltung erstellt. Der Entwurf liegt in der Zeit vom Montag, 22.11.2021 bis einschließlich Freitag, 03.12.2021 bei der Stadtverwaltung, im Foyer des Gebäudes Brückes 2-8, 55545 Bad Kreuznach, während der allgemeinen Dienststunden (Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und Do. nachm. von 14 – 18 Uhr) zur Einsichtnahme aus. Zusätzlich wird der Entwurf auf dieser Seite eingestellt.Hinweise, Ideen und sonstige Anregungen können innerhalb dieses Zeitraumes schriftlich, auch elektronisch, oder per Fax an folgende Dienststelle gerichtet werden:
Stadtverwaltung
Abteilung 610 - Stadtplanung und Umwelt
Viktoriastraße 13
55543 Bad Kreuznach
E-Mail: stadtplanung@bad-kreuznach.de
Fax-Nr. 0671/800-728.
Fragen zu den ausgelegten Unterlagen können nur telefonisch oder per Mail sowie persönlich nach vorheriger Terminvereinbarung mit der zuständigen Stadtplanerin – Frau Julia Jänig - beantwortet werden. Für eine Terminvereinbarung können Sie sich mit Frau Jänig telefonisch unter der Tel.-Nr. 0671/800-153 oder per Mail an julia.jaenig@bad-kreuznach.de in Verbindung setzen.
Auf die Durchführung einer Bürgerveranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation zur Corona-Pandemie verzichtet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Rheinland-Pfälzischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt!
Stadtverwaltung Bad Kreuznach, 16.11.2021
Stadtbauamt, Abt. 610-Stadtplanung und Umwelt
Dr. Heike Kaster-Meurer, OberbürgermeisterinPlanzeichnungen
Querschnitte
Visualisierungen
Erläuterungstext
Datenschutzinformation
Zusätzlich können die hier zum Download bereit gestellten Unterlagen auch bei der Stadtverwaltung im Foyer des Gebäudes Brückes 2-8, 55545 Bad Kreuznach während der allgemeinen Dienstzeit (Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und Do. von 14 – 18 Uhr) eingesehen werden.
Fragen zu den ausgelegten Unterlagen können telefonisch oder per Mail sowie persönlich nach vorheriger Terminvereinbarung mit der zuständigen Stadtplanerin – Frau Julia Jänig - beantwortet werden. Für eine Terminvereinbarung können Sie sich mit Frau Jänig telefonisch unter der Tel.-Nr. 0671/800-153 oder per Mail an julia.jaenig@bad-kreuznach.de in Verbindung setzen.
Geförderte Projekte
Die ersten geförderten Projekte sind bereits realisiert worden bzw. befinden sich zur Zeit in der Umsetzungsphase.