- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Leseförderung
Angebote zur Leseförderung

Der LESESOMMER mittlerweile fester Bestandteil vieler Bibliotheken. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren können Mitglied im LESESOMMER-Club werden. Unter Federführung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz ermöglicht ein Großteil der Bibliotheken des Landes Kindern und Jugendlichen jeden Sommer den Zugang zu aktuellen Büchern. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde und kann tolle Preise gewinnen. Auch viele Schulen unterstützen den LESESOMMER jedes Jahr tatkräftig und motivieren die Kinder und Jugendlichen durch einen Vermerk über die erfolgreiche Teilnahme am LESESOMMER im Zeugnis zur Teilnahme an dieser außerschulischen Aktion, die zum Großteil während der Sommerferien stattfindet. Ziel dieser landesweiten Leseförderaktion ist es, bei Kindern und Jugendlichen die Leselust zu wecken und Sprachkompetenz zu fördern.
Kinder mögen Geschichten. Wir lesen sie ihnen vor!
Zusammen mit unseren Vorlesepaten wollen wir bei Ihrem Kind die Leselust wecken und fördern.
Dazu finden in der Kinderabteilung der Bibliothek jeweils am zweiten und vierten Donnerstag im Monat
von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Vorlesenachmittage und Bilderbuchkinos für Kinder ab 5 Jahren statt. Nähere Informationen finden Sie in unserem halbjährlich erscheinenden Veranstaltungsflyer für Kinder.

© Westermann Gruppe
Antolin ist ein interaktives Buchportal zur Leseförderung.
Es umfasst Bücher von der ersten bis zur zehnten Klasse. Kinder lesen ein Buch und beantworten danach Fragen zum Inhalt. Auf einem persönlichen Konto werden Lesepunkte gesammelt sowie die Anzahl und die Titel der gelesenen Bücher angezeigt.
So werden Leselust und Textverständnis gefördert. Lehrerinnen und Lehrer können die Leseentwicklung ihrer Schüler beobachten und individuelle Unterstützung bieten. Die Bücher für die Kinder der ersten bis vierten Klasse haben wir mit Extra-Aufklebern versehen.
Schultütenaktion

Ihr Kind kommt in die Schule – ein neuer und aufregender Abschnitt im Leben Ihres Kindes beginnt. Mit unserer Aktion "Schultüte / Lesespaß aus der Stadtbibliothek" begleiten wir Ihr Kind von Anfang an.
Jedes Kind erhält eine Schultüte mit Informationsmaterial und einen Gutschein für einen kostenlosen Benutzerausweis unserer Stadtbibliothek, mit dem wir ihm die Tür zum Lesen öffnen möchten.

Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen Bibliotheken, Schulen und sonstigen kulturellen Einrichtungen veranstaltet.
Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundes-präsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Fast 700.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr.
Mitmachen können alle 6. Schulklassen.
Mit dieser Leseförderaktion sollen Kinder ermuntert werden, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt.