Haus der Stadtgeschichte

Bestände

Bestände

Das haben wir!

Das Haus der Stadtgeschichte beherbergt unveräußerliche einzigartige Kulturgüter. Es sind Zeugnisse einer fast 800jährigen Geschichte von Menschen, die in Kreuznach lebten. Die Urkunden reichen bis ins Jahr 1241 zurück, die Zivilstandsregister (Geburt, Heirat, Tod) bis ins Jahr 1799, die Kreuznacher Tageszeitungen bis ins Jahr 1805.

Findbuch Archiv

Hier finden Sie einen Überblick der Archivgüter, die Ihnen im Haus der Stadtgeschichte zur Verfügung stehen.

Zum Findbuch

Findbuch Bibliothek

Aktuell finden sich in unserer Bibliothek Bücher mit überwiegend regionalem Bezug, über die das Findbuch Auskunft gibt. Derzeit erfolgt eine Neuordnung der Bibliothek.

Pläne und Karten

Über 640 Karten, Pläne und Risse veranschaulichen die historische Entwicklung der Stadt. Dazu zählen Stadt- ,Bau- und Gebäudepläne, Wanderkarten. Das Fotos zeigt den Stadtplan von 1957.

Foto- und Postkartensammlung

Die Foto- und Postsammlung bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt Bad Kreuznach, Zu sehen ist der Bismarkplatz (heute Kornmarkt) mit dem Wochenmarkt.

Graphiken und Gemälde

Die Grafiken und Gemälde sind Zeugnisse des Adels. Diese abgebildete Grafik zeigt die Elisabethenquelle, benannt nach der Ehefrau von König Friedrich Wilhelm IV.

Mediathek

In unserer Mediathek haben wir den Corona-Alltag in unserer Stadt dokumentiert und Interviews als Podcasts mit den unterschiedlichsten Betroffenen aufgezeichnet.

Nachlässe

Künstler, Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer wie die Uhrmacher und Optiker der Familie Gravius leisten mit ihren Nachlässen einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte.

Plakate, Poster, Flugblätter

Druckerzeugnisse künden von große Ereignissen, Nicht immer weckte das lustige Brückenhaus die Vorfreude auf den Jahrmarkt, wie der Ausschnitt eines Plakates  von Paul Nobis zeigt.,