- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
Was versteht man unter Frühen Hilfen?
Frühe Hilfen sind einfach zugängliche Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren.
Frühe Hilfen wollen von Anfang an für alle Kinder gute Lebens- und Entwicklungsbedingungen ermöglichen.
Die Annahme der Angebote ist freiwillig.
Frühe Hilfen tragen zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei. Sie sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.
Frühe Hilfen umfassen vielfältige aufeinander abgestimmt Angebote und Leistungen aus dem Gesundheitsbereich und der Jugendhilfe.
Hier in Bad Kreuznach sind das:
• die Familienhebammen:
Christine Berlandy, Tel. 06724 6106 und
Andrea Hieronimus, Tel. 0671 47058
• die Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen:
Kerstin Weber, Tel. 0176 56990046,
Annika Weis, Tel. 0174 3432378 und
Mariya Herrera, Tel. 0151 72424869
• die Familienpaten,
• das wellcome-Team,
• das Elternbegleitbuch und
• verschiedene Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
Angebote und Leistungen werden gefördert durch:
Welche Aufgaben übernimmt das Netzwerkbüro?
Seit dem 01.01.2012 gilt auf Bundesebene das Kinderschutzgesetz.
Die Regelungen verfolgen insbesondere drei Ziele:
1. den Aufbau früher Hilfen und lokaler Netzwerke
2. die Einführung verbindlicher Standards und Qualitätsentwicklung
3. die Stärkung der Handlungs- und Rechtssicherheit.
In diesem Zusammenhang sind für die vielen Beteiligten im Netzwerk Veranstaltungen wie die jährlichen Netzwerkkonferenzen von zentraler Bedeutung für die gelingende Umsetzung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes und einer engmaschigen Vernetzung zum Schutz unserer Kinder.
Die Netzwerkbüros des Kreis- und des Stadtjugendamtes organisieren gemeinsam mit dem Gesundheitsamt diese Netzwerkkonferenzen.
Das Netzwerkbüro behält außerdem den Überblick über Angebote zum Schutz des Kindeswohls und der Kindergesundheit und hilft Fachkräften aus dem Gesundheitsbereich und der Jugendhilfe sich untereinander besser zu vernetzen und auszutauschen.
So werden beispielsweise in unterschiedlichen Arbeitskreisen wichtige Themenfelder aus diesem Bereich bearbeitet.

Weitere Angebote:
- Familien in Bad Kreuznach
- Hebammen in Bad Kreuznach und Umgebung
- Hebammensuche auf "hebammensuche.de"
- Hebammensuche auf "ammely.de"
- Hebammensuche über den GKV-Spitzenverband
- Familienportal
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Stadt und Kreis Bad Kreuznach
- Erziehungs-, Ehe-, Lebens- und Familienberatung Bad Kreuznach
- Starke Eltern - Starke Kinder
- "Guter Start ins Kinderleben"
Netzwerkkonferenzen
- Die zwölfte: Familienzentren als Unterstützungsangebot im Sozialraum und Beitrag zur Förderung eines gesunden Aufwachsens
- Die zehnte: "Ein Blick auf die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen"
- Die achte: "Ungekanntes bekannt machen - Kulturen im Dialog"
- Die siebte: "Kultursensibler Kinderschutz"
- Die sechste: "Kinderschutz macht Schule"
- Die dritte: "Zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit"