- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Technische Daten
Bemessungsdaten der Kläranlage | ||||
Abwassermenge pro Tag | Qmax= | 30.345 | m³/d | |
BSB5-Fracht pro Tag | BSB5= | 6.600 | kg/d | max |
Einwohnerwerte insgesamt | 110.000 | EW | ||
Überwachungswerte | ||||
CSB | 75 | mg/l | ||
BSB5 | 15 | mg/l | ||
NH4-N | 10 | mg/l | ||
Nges | 13 | mg/l | ||
Pges | 1 | mg/l | ||
Zulaufgruppe | ||||
Einlaufhebewerk mit 3 Schneckenpumpen mit je | Q = | 650 | l/s | |
Rechenanlage mit 2 parallelen Rechen, Rechenspaltenbreite | 15 | mm | ||
Rechengutverdichter mit Abwurf in Container | 15 | mm | ||
Belüfteter Sandfang mit 2 Rechteckbecken mit je | V = | 330 | m³ | |
maschinelle Ausräumung des Sandes mit Saugpumpen mit Abwurf in Container | ||||
Regenüberlaufbecken | ||||
1 Rundbecken mit | V = | 3.000 | m³ | |
Vorklärung | ||||
Zwischenpumpwerk mit 2 Schneckenpumpen mit je | Q = | 550 | l/s | |
1 Rechteckbecken mit 2 parallelen Becken und Bandräumer mit je | V = | 1.350 | m³ | |
Biologische Reinigung | ||||
1 Rundbecken mit | V = | 3.500 | m³ | |
1 Rechteckbecken mit 8 Kaskaden mit je | V = | 1.350 | m³ | |
Lufteintrag durch Druckbelüftung mit 4 Drehkolbengebläsen mit je | Q = | 8.500 | Nm³/h | |
Nachklärung | ||||
2 Rundbecken mit Rundräumer mit | V = | 6.000 | m³ | |
1 Rückschlammpumpwerk mit 4 Elektropumpen mit je | Q = | 680 | m³/h | |
1 Überschussschlammpumpe | Q = | 210 | m³/h | |
Spitzenausgleichsbecken | ||||
1 Rechteckbecken mit 3 parallelen Becken mit je | V = | 1.680 | m³ | |
Überschussschlammeindickung | ||||
2 Zentrifugen mit einer Durchsatzleistung von | V = | 40 | m³/h | |
Schlammfaulung | ||||
2 Faulbehälter mit je | V = | 2.500 | m³ | Nutz- inhalt |
Faulraumtemperatur | 35 | °C | ||
Faulgasspeicherung | ||||
1 Gasbehälter mit einem Nutzinhalt | V = | 1.500 | m³ | Faulgas |
Betriebsdruck | 30 | mbar | ||
Schlammtrocknung | ||||
2 Zentrifugen mit Durchsatz | 60 | m³/h | Nass- schlamm | |
Eigenstromerzeugung | ||||
1 Turbine mit | 65 | kW/h |