- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Engagement für Menschen in Not: Kita Planig sammelt Spenden für Interplast
- OB Letz besucht Kinderdorf und spendiert den Kindern ein Eis
- Graffiti-Kunst: Das Jahrmarktsverwaltung ist ein bunter Fleck auf der Pfingstwiese
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Kanalerneuerungsarbeiten im Bösgrunder Weg
- Vollsperrung der Nahweinstraße erst im Oktober
- Ochsenbrücke: Vollsperrung ab 11. September in Richtung Zentrum-1
- Kanalerneuerungsarbeiten in der Gleiwitzer Straße
- Deckensanierung im Schwabenheimer Weg / Kreuzung Industriestraße
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Museum Römerhalle
Die Bad Kreuznacher Mosaike der ehemaligen römischen Palastvilla, das Oceanus-Cernunnos sowie Gladiatoren-Mosaik, sind „heute anerkannt als ein Hauptwerk der provinzialrömischen Archäologie“.
(aus: Vortrag Prof. Umberto Pappalardo „Gladiatoren in Kampanien und Kreuznach“, 24. Mai 2019, Museum Römerhalle)
Die aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammende Scheune des ehemaligen Gutes bietet auf rund 1.000 m2 Ausstellungsfläche einen Überblick über die römische Epoche in Stadt und Kreis.
Hauptattraktion sind die beiden aus der Mitte des 3. Jahrhunderts stammenden Mosaikböden, die in der benachbarten römischen Villa gefunden wurden.
Im rustikalen Ambiente der Römerhalle werden die Funde aus dem römischen Kreuznach und seiner Umgebung präsentiert. Der Totenkult und die Jenseitsvorstellungen der romanisierten bzw. römischen Bevölkerung sind anhand verschiedener Exponate dokumentiert. Neben Sarkophagen und Aschenkisten gehören dazu u. a. die Jupitersäule, Viergöttersteine und verschiedene Weihealtäre.
Ein Teil dieser Steindenkmäler stammt aus dem spätantiken Kastell von Bad Kreuznach, wo sie in Zweitverwendung zur Fundamentierung der Kastellmauern benutzt wurden.
Unmittelbar neben der Römerhalle liegen die begehbaren und damit heute noch in ihrer Dimension erfahrbaren Architekturreste einer römischen Luxusvilla des 2. Jahrhunderts nach Chr., die ein herausragendes Beispiel römischer Villenbaukunst nördlich der Alpen ist. Unter den Exponaten aus dieser Villa kommt den beiden fast vollständig erhaltenen Mosaikböden, die in das 3. Jahrhundert nach Chr. datieren, ein besonderer Stellenwert zu. Das ca. 58 m² große Gladiatorenmosaik war beheizbar - die unter dem Mosaik liegende antike Fußbodenheizung zeigt eindrucksvoll die Konstruktion dieser Anlage.
Die lebhaften in dramatischer Steigerung angelegten Bildfelder des Gladiatorenmosaiks zeigen das Szenario in einem Amphitheater: Tierkämpfe, Bestiarierkämpfe und – als Höhepunkt - die Zweikämpfe der Gladiatoren.
Das 68 m² große Oceanusmosaik stammt aus dem zentralen Repräsentationsraum der Villa. Bild beherrschend ist der in der Apsis dargestellte Namen gebende Meeresgott, der von zwei Hippokampen (Meerpferden) flankiert ist. Sein Herrschaftsbereich ist symbolisiert durch vielerlei detailliert dargestelltes Meeresgetier sowie eine mediterrane Küstenlandschaft mit Architekturen und szenischen Darstellungen von Schiffen und Händlern. Die Mitte des Raumes ziert ein marmorverkleidetes Wasserbecken mit Marmorkrater, das nach Ausgrabungsfunden rekonstruiert wurde. Eine teilweise erhaltene Konsularinschrift macht eine Datierung in das Jahr 234 n. Chr. denkbar.
Baugeschichte der Villa
Die neu eingerichtete Ausstellung im Umgang um die original erhaltene Hypokaustheizung unter dem Gladiatorenmosaik informiert mit bebilderten Tafeln, interaktiven Stationen sowie originalen Architekturfragmenten über die Baugeschichte der Villa. Schwerpunkte der Präsentation bilden die Darstellung der technischen Konstruktionen sowie die luxuriöse Ausgestaltung der römischen Palastvilla, die Baustandard auf höchstem Niveau dokumentieren. Diese Präsentation ist Teil eines auf vier Jahre angelegten Projektes "Ausbau und Modernisierung der Römerhalle Bad Kreuznach", das gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz realisiert wird.
Die Soldatengrabsteine von Bingerbrück
Die Grabsteine der Soldaten aus dem Gräberfeld von Bingerbrück gehören neben den Mosaikböden zu den bedeutendsten Funden in der Römerhalle, denn sie geben wichtige Informationen zur römischen Militärgeschichte. Mit ihren fast lebensgroßen Bildnissen vermitteln sie einen wirklichkeitsnahen Eindruck der Auxiliarsoldaten (Hilfstruppensoldaten), die als Verstärkung der Legionen bzw. als leicht bewaffnete Spezialeinheiten angeworben wurden. Haartracht, Kleidung und Bewaffnung sind von den Steinmetzen detailliert wiedergegeben, in der Antike kam noch eine verdeutlichende Farbfassung dazu.
Die Inschriften nennen neben den Namen der Soldaten Einheit, Dienstjahre und Alter, auch die Herkunft wird angegeben: Dalmatien, Pannonien, die phönizische Stadt Sidon und die Insel Kreta, also vorwiegend östliche Gebiete des römischen Reiches.
Die Stationierung römischer Militärtruppen in Bingen ist bisher lediglich durch diese Soldatengrabsteine sowie weitere kaiserzeitliche Inschriftensteine belegt, der archäologische Nachweis des frühkaiserzeitlichen Kastells steht noch aus.
35