- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Fair-Trade
Fairtrade

Die Stadt Bad Kreuznach erfüllt weiterhin die Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Stadt engagiert sich in diesem Netzwerk für einen fairen Handel in der Welt. Die Auszeichnung wurde Bad Kreuznach erstmals im Jahr 2013 durch den gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland verliehen.
Oberbürgermeister Emanuel Letz freut sich: „Die Titelerneuerung ist eine erfreuliche Bestätigung für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in unserer Stadt. Ich danke allen ,Fairtradern‘ in Bad Kreuznach für ihr unermüdliches Engagement, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
In Bad Kreuznach arbeiten seit der erfolgreichen Bewerbung als „Fairtrade-Stadt“ zahlreiche Organisationen zusammen mit der Stadtverwaltung für das gemeinsame Ziel. Maßgeblich begleitet und unterstützt wird das Projekt von Anfang an durch den Weltladen Bad Kreuznach.
Für den Titel „Fairtrade-Stadt“ müssen diese fünf Kriterien erfüllt sein:
- Die Unterstützung des fairen Handels wird in einem Stadtratsbeschluss festgehalten.
- Im Büro des Oberbürgermeisters sowie bei Gremiensitzungen wird fair gehandelter Kaffee getrunken.
- Eine lokale Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten.
- In Geschäften und Gastronomiebetrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
- Die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien sind aufgefordert, über die Aktivitäten vor Ort zu berichten.
Bad Kreuznach ist eine von inzwischen mehr als 840 Fairtrade-Städten in Deutschland. Dem globalen Netzwerk gehören über 2000 Städte in 36 Ländern an.
Weitere Informationen unter www.fairtrade-towns.de.