- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Die Geschichte des Ritterguts Bangert
Die Geschichte des Ritterguts Bangert

Vorgängerbauten des Museums Schlosspark datieren bis in das Mittelalter. Erstmals 1326 wird das Rittergut Bangert urkundlich erwähnt. In der Renaissance ist ein Wasserschloss belegt, das vermutlich im 30-jährigen Krieg zerstört und 1668 durch einen Neubau ersetzt wurde. 1768 erwarb Prinzessin Amalie von Anhalt-Dessau das Anwesen von Oberamtsverwalter Johann Philipp von Hartung (Hardung). Sie ließ auf den Grundmauern des Vorgängerbaus das Haupthaus zu einem repräsentativen Wohnhaus im klassizistischen Stil umgestalten, wie es sich heute noch weitgehend darstellt.

Auch die folgenden Eigentümer des Bangerts veranlassten zahlreiche bauliche Veränderungen. Anlässlich seiner Hochzeit im Jahre 1860 ließ Otto Freiherr von Recum das Wohnhaus mit Anbauten und zinnenbekrönten Türmchen erweitern. (Diese Anbauten wurden 1970 wegen Baufälligkeit entfernt.) Der Industrielle Carl Puricelli erwarb das Rittergut im Jahre 1881 für seinen Sohn Heinrich Puricelli, der einen zweigeschossigen Flügelbau mit Remise, welche Wohn- und Wirtschaftsgebäude beherbergte, beauftragte. Die aufwändige Innenausstattung im Stil des Historismus bildet ein eindrucksvolles Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur der Jahrhundertwende.

Von hoher kunsthandwerklicher Qualität zeugt die Gestaltung des Arbeitszimmers, aufgrund eines eingebauten Gewehrschrankes auch als Jagdzimmer bezeichnet. Der Münchner Hofschreinermeister, Anton Pössenbacher, der auch Neuschwanstein und Herrenchiemsee für Ludwig den II. ausstattete, schuf Kassettendecke, ornamentierte Parkettböden, Wandverkleidungen und Einbaumöbel mit aufwändigen Schnitzereien.
1893 wurde auch der bestehende Wirtschaftshof durch eine Neuanlage ersetzt. Ein neuer, großzügiger Gutshof entstand, der nach den neuesten Erkenntnissen geplant und gebaut wurde.