- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Start offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Nächtliche Wartungsarbeiten am Löwensteg: 5./6. Juni und 6./7. Juni
- Kanalerneuerung: Vollsperrung der Dürerstraße am Bürgerpark ab Anfang Mai
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße startet Ende März
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Bosenheim
Bosenheim
Die Gründung von Bosenheim fällt in die Zeit der Besiedlung des Rhein- und Naheraumes durch die Franken um 500 vor Christus. Nach alten Überlieferungen fand Bosenheim erstmals im Jahre 782 Erwähnung in den Lorscher Schenkungsurkunden. Heute vermutet man jedoch eher, dass das Jahr 1124 als das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnung angesehen werden muss, als der Erzbischof von Mainz die Schenkung einer Kirche an Bosenheim durch die Grafen von Sponheim beurkundete. Ein Indiz: das Wappen des Ortes Bosenheim ist ein Wappen der Grafschaft Sponheim.

In Bosenheim gab es in den vergangenen 40 Jahren keine planerischen Eingriffe, die das Ortsbild stark veränderten. Der traditionsbewusste Stadtteil legte stets besonderen Wert auf den Erhalt seines originären Dorfcharakters. Ein reger Ortsverschönerungsverein trägt mit dazu bei, dass die Fassaden vieler alter Häuser ansehnlich hergerichtet sind. Hierauf ist man stolz, ebenso wie auf den modernen Kindergarten sowie das Vereinsheim des Turn- und Sportvereins.
Durch die Ausweisung einiger attraktiver Baugebiete und verkehrsberuhigter Bereiche leben in Bosenheim mittlerweile rund 1.400 Menschen. Das oft totgesagte, aber immer noch beliebte Freibad des Stadtteiles soll mit Unterstützung eines Fördervereins auch zukünftig in Betrieb bleiben.