- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Allgemeine Informationen zum Bauleitplanverfahren
Allgemeine Informationen zum Bauleitplanverfahren
Was wird im Bebauungsplan festgesetzt?
Im Bebauungsplan wird die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken geregelt.
Aufbauend auf den Angaben des Flächennutzungsplanes setzt der Bebauungsplan als verbindlicher Bauleitplan die Einzelheiten der städtebaulichen Ordnung für ein genau begrenztes Teilgebiet des Gemeindegebietes rechtsverbindlich fest.
So wird im Bebauungsplan unter anderem Folgendes festgesetzt:
- Art der baulichen Nutzung (Wohnen, Gewerbe, Mischnutzung)
- Maß der baulichen Nutzung in Form von Geschossigkeit, Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen, Grünflächen
Bebauungspläne werden auf der Grundlage des Baugesetzbuches neu aufgestellt beziehungsweise geändert.
Das Baugesetzbuch im Internet: www.gesetze-im-internet.de/bbaug
(Angebot des Bundesministeriums der Justiz)
Die Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren
Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ist wesentlicher Bestandteil dieses formellen Verfahrens.
Frühzeitige Information und Beteiligung - Bürgererörterung
Das Team der Fachabteilung Stadtplanung und Umwelt informiert Sie in einer öffentlichen Bürgererörterung frühzeitig über Anlass, Ziele und wesentliche Inhalte der Planung - je nach Planfall auch in Varianten.
Der Bebauungsplan befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Stadium eines Vorentwurfs. Zweck der Anhörung ist die Information und Diskussion über das Planungsvorhaben. Ihre frühzeitigen Anregungen werden in einem Protokoll festgehalten und den politischen Gremien im Rahmen der notwendigen Entscheidungen im weiteren Verfahren mit an die Hand gegeben.
In der örtlichen Presse erfolgt eine öffentliche Bekanntmachung zu jeder Bürgererörterung und frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit.
Nach der Bürgererörterung sind die Unterlagen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens bei der Stadtverwaltung an folgenden Stellen einsehbar:
- bei der Fachabteilung Stadtplanung und Umwelt, Verwaltungsgebäude Viktoriastraße 13 2. OG
- im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Hochstraße 48 (Stadthaus)
Für körperlich eingeschränkte Menschen besteht die Möglichkeit, telefonisch Termine für eine Beratung im Stadtaus unter den Rufnummern 0671 800-742, 800-735 oder 800-749 zu vereinbaren.
Zusätzlich zu der formellen Offenlage werden die aktuellen Bauleitplanverfahren auf unserer Webseite gemäß Baugesetzbuch veröffentlicht.
Während der Auslegung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit (fristgerecht!) schriftlich Anregungen zu den Planungsinhalten bei der Stadtverwaltung einzureichen.
Das Team der Fachabteilung Stadtplanung und Umwelt prüft nach dem Ende der öffentlichen Auslegung alle eingegangenen schriftlichen Anregungen und bereitet für jeden einzelnen vorgetragenen inhaltlichen Aspekt einen begründeten Entscheidungsvorschlag an die Politik vor. Diese Beschlussvorschläge können eine Berücksichtigung Ihrer vorgetragenen Anregungen zur Planung, eine teilweise Berücksichtigung oder auch eine Nicht-Berücksichtigung vorsehen.
Der Rat der Stadt Bad Kreuznach entscheidet in gleicher Sitzung vor dem abschließenden Beschluss über den Bebauungsplan über alle einzelnen in der Offenlegung vorgebrachten inhaltlichen Anregungen. Hierbei hat er vor allem die öffentlichen Interessen, die mit der Planung verbunden sind, gegenüber den privaten Interessen sachgerecht abwägen.
Mit der öffentlichen Bekanntmachung in den beiden Bad Kreuznacher Tageszeitungen erlangt der Bebauungsplan dann Rechtskraft: Er bestimmt als Ortsrecht verbindlich das Bauen in seinem Geltungsbereich. Über die so getroffenen Entscheidungen des Rates werden Sie mit Bezug zu Ihrer Anregung unmittelbar danach schriftlich informiert.