- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Start offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Nächtliche Wartungsarbeiten am Löwensteg: 5./6. Juni und 6./7. Juni
- Kanalerneuerung: Vollsperrung der Dürerstraße am Bürgerpark ab Anfang Mai
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße startet Ende März
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Soziale Stadt
Soziale Stadt
Unter dem Titel „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt“ wurde 1999 ein nationales Aktionsprogramm zur Stabilisierung städtischer Gebiete ins Leben gerufen. Kern des Programms ist eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie im Quartier. Städtebauliche Entwicklungen werden gleichwertig neben sozialen, ökonomischen und partizipatorischen Faktoren ins Blickfeld der Analyse und Intervention, im Sinne einer integrativen, nachhaltigen Stadtentwicklung genommen.

Gestützt durch den Stadtrat Bad Kreuznach, den Jugendhilfeausschuss und den Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr wurde zu Beginn des Jahres 2009 ein Antrag auf Aufnahme des Quartiers „Pariser Viertel“ in das Bund-Länder-Programm gestellt. Am 24. April 2009 erfolgte die formale Zusage durch das Ministerium des Innern. Grundlage der Arbeit im Rahmen der „Sozialen Stadt“ sollten Themenfelder und Maßnahmen sein, die mit der Vorbereitenden Untersuchung und dem Integrierten Entwicklungskonzept durch das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries bis Dezember 2010 erhoben und entwickelt wurden. Im Jahr 2017 wurde der Fortschritt der „Sozialen Stadt Pariser Viertel“ evaluiert und das Integrierte Entwicklungskonzept wurde fortgeschrieben.
Die Umsetzung des Programms erfolgt unter einer starken Einbindung der Bürger sowie möglichst aller Initiativen des Stadtteils. Demnach ist die „Soziale Stadt Pariser Viertel“ auf einen kooperativen Austausch derer, die planen, als auch derer, die die Maßnahmen finanzieren und durchführen und auch derer, die im Stadtteil wohnen, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen, angelegt.
Soziale Stadtentwicklung baut durch partizipative Elemente und die Aktivierung örtlicher Potenziale Brücken, fördert neue Kontakte zwischen unterschiedlichen Gruppen, baut Berührungsängste und Vorurteile ab, bewirkt eine schrittweise Identifizierung mit dem Stadtteil und sichert eine bedarfsgerechte Planung.

Wesentlicher Bestandteil zur bürgernahen Ausgestaltung und Entwicklung ist das Instrument Quartiersmanagement. Im Pariser Viertel sind Kristina Speichert, Sophie Büchner und Ibtessam Beidoun Ansprechpartnerinnen für Bewohner und Verwaltung. Kerngedanke der Arbeit im Quartiersmanagement ist die Zusammenführung der Akteure im Stadtteil aus Verwaltung, Anwohnerschaft, privater Wirtschaft und lokalen Vereinen um gemeinsam eine Integration der unterschiedlichen Aspekte von Wirtschaftsförderung, sozialer Befähigung und baulicher Stadtteilentwicklung zu erreichen. Die Akteure sollen aktiv am Entwicklungsprozess des Stadtteils teilnehmen und zur Selbsthilfe angeregt werden.
Das Programm Soziale Stadt wird das Pariser Viertel voraussichtlich bis 2024 begleiten. Um der diversen Problemlagen im Stadtteil gerecht zu werden und die Instrumentarien der Sozialen Stadt voll auszuschöpfen, wurde nach den Ergebnissen der Zwischenevaluation das Fördergebiet im Osten des Kerngebiets um die Wohnbebauung zwischen Planiger Straße und Nahe-Ufer erweitert. Die Förderung beträgt 90 % und umfasst die Maßnahmen, die im Integrierten Entwicklungskonzept bzw. in der Fortschreibung 2017 beschrieben wurden.

Zum Vergrößern klicken!
Förderung durch:


