- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Case Management
Case Management - Wie ein Projekt Jugendlichen hilft, ihren Weg zu finden
Das Projekt "Case Management" wird im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" durch
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
das Bundesministerium des Innern, für Bau- und Heimat (BMI) und
den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Offizielle Website der Europäischen Union
Website des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"
Du bist zwischen 12 und 26 Jahren alt, wohnst in Bad Kreuznach und suchst Unterstützung auf dem Weg von der Schule in den Beruf? Du fragst dich, wie du ein Praktikum oder eine Ausbildungsstelle findest, manchmal brauchst du Hilfe beim Bewerbungsschreiben oder einfach jemanden, der dich bei deinen Problemen zu Hause oder in der Schule unterstützt?
Das sind Fragen und Bedürfnisse, die junge Menschen in diesem Alter öfter haben und nicht immer können ihnen Angehörige, Freunde oder Lehrer*innen helfen. In solchen und ähnlichen Fällen unterstützen Laura Cornish und Evelyn Irsigler vom Internationalen Bund durch das „Case Management“, einem Baustein von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“.
In Rahmen ihres Projektes helfen die beiden Jugendlichen und jungen Erwachsene bei der Lösung ihrer Fragen und dem Vorankommen in der Schule oder im Beruf. Dank der bestehenden sehr guten Kontakte zu Schulen und anderen Institutionen hat das Projekt eine große Reichweite und die Vielfalt an Unterstützungsangeboten wird von vielen in Anspruch genommen.
„Mit den Jugendlichen haben wir sehr positive Erfahrungen. Auch nach der Beratung bei uns haben wir oft lange Kontakt zu ihnen und bekommen mit, wie erfolgreich sie sich entwickeln und wie gut sie die Lösungsansätze und Unterstützungsangebote, die wir ihnen mitgaben, umsetzen.“
Neben dem Case Management bietet JUGEND STÄRKEN im Quartier übrigens noch zahlreiche kostenlose Mikroprojekte für Jugendliche zum Mitmachen an.
Wie die Mikroprojekte ist auch das Case Management kostenlos. Einmal wöchentlich findet eine Sprechstunde der Casemanagerinnen für zwei Stunden im Jugendzentrum „Die Mühle“ (Mühlenstraße 23) statt. Frau Cornish führt ihre Sprechstunde dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Wechsel mit ihrer Kollegin – Frau Irsigler- mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr durch.
Interessierte können sich gerne bei Laura Cornish und Evelyn Irsigler melden:
Laura Cornish: Telefon 0151 42206509, E-Mail: laura.cornish@ib.de
Evelyn Irsigle: Telefon: 0151 42201751, E-Mail: evelyn.irsigler@ib.de
Das Case Management wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.