- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Barrierefreie Museen
Römerhalle und PuK-Museum für kognitiv Beeinträchtigte barrierefrei
Barrierefreie Gestaltung von Museen in Bad Kreuznach wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.

Die Stadt Bad Kreuznach macht die Römerhalle und das Museum für PuppentheaterKultur (PuK) für kognitiv beeinträchtigte Menschen barrierefrei. Durch akustische und taktile Hilfen und Angebote wird der Zugang zu den Ausstellungen für Menschen mit Seh-, Hör- oder geistiger Behinderung erleichtert. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 189.000 Euro werden durch das Land mit 160.644 Euro gefördert. Den Bescheid hat Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer von Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, in Empfang genommen.
Kaster-Meurer freut sich über die hohe Förderung der geplanten Umbauarbeiten an den zwei städtischen Museen. „Gerade in Bad Kreuznach gibt es viele Einrichtungen, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in allen Altersgruppen betreuen. Mir ist es wichtig, ihnen ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an kulturellen Angeboten zu ermöglichen.“ Auch für Senioren und Familien können die ergänzenden Hilfen und Angebote einen Zusatznutzen im Sinne eines Komforttourismus darstellen, so die OB und Kulturdezernentin.
Die bestehenden Barrieren werden ab sofort durch zahlreiche Einzelmaßnahmen abgebaut: Vor dem Museum Römerhalle wird vom Parkplatz zum Eingang ein taktiles Boden-Leitsystem installiert sowie eine Orientierungstafel für Blinde und Sehbehinderte aufgestellt. Auch die Museumsräume erhalten ein Boden-Leitsystem aus Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeldern aus profilierten Edelstahlelementen; Stufenkanten und Glasflächen werden markiert. Informationstafeln in einfacher Sprache und Braille-Schrift ergänzen die Exponate. Tastmodelle machen die bekannten Mosaike, die Grabstelen und die Palastvilla im Freien für Seheingeschränkte zugänglich. Schließlich bereichern verschiedene Audioguides den Rundgang durch das Museum.
Zusatznutzen auch für Senioren und Familien
Der Weg zum benachbarten Museum für PuppentheaterKultur und die Innenräume werden ebenfalls mit einem Boden-Leitsystem ausgestattet. Auch hier sind eine Orientierungstafel im Foyer sowie Aufmerksamkeitsfelder und Markierungen für Stufen und Glasflächen geplant. Durch Informationstafeln in einfacher Sprache und Braille-Schrift, vier Audio-Taststationen sowie einer Figurentastwand mit Repliken der Puppen von Albrecht Roser können kognitiv beeinträchtige Besucher die Ausstellung erleben. Mit dem Figurello-Museumskoffer kann die Ausstellung „auf Reisen“ gehen und Menschen in Einrichtungen einen Eindruck vermitteln. Audioguides und zwei Museumsführer in einfacher Sprache runden das neue Angebot im PuK ab.
Den Umbauarbeiten war eine fachliche Bewertung durch einen vom Land bestellten Gutachter vorausgegangen. Die Besichtigung der Museen ergab auch, dass ein weiterer barrierefreier Ausbau des Museums Schlosspark nicht mit dem Denkmalschutz und der Ästhetik des historischen Gebäudes in Einklang zu bringen ist. Für bewegungseingeschränkte Menschen gibt es hier einen ebenerdigen Seiteneingang, einen Aufzug und ein barrierefreies WC. Diese erste Stufe der Barrierefreiheit ist in den drei Museen der Stadt seit 2010 hergestellt.
Zum Hintergrund der Förderung
Die Stadt Bad Kreuznach gehört seit 2015 zu einer der zehn rheinland-pfälzischen Modellregionen. Damit steht auch den Museen eine Förderung zur Verbesserung der Angebote des barrierefreien Tourismus bis Ende 2021 offen. Fördergeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Die Förderquote beträgt 85 Prozent. Grundlage ist das Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen.
Foto: Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt (rechts) übergab OB Dr. Heike Kaster-Meurer im Beisein von Grit Gigga, Leiterin des Amts für Schulen, Kultur und Sport, den Förderbescheid im Garten der Römerhalle.