- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Es gibt keinen Planeten B
Es gibt keinen Planeten B
Das Projekt "Es gibt keinen Planeten B" wird im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" durch
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
das Bundesministerium des Innern, für Bau- und Heimat (BMI) und
den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Offizielle Website der Europäischen Union
Website des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"
Worum geht es?
Es gibt keinen Planeten B, das hören wir immer wieder. Wie es mit uns und unserer Erde, unserer Welt, weitergehen kann, ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt.
Das Projekt
Das Mikroprojekt „Es gibt keinen Planeten B“ gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit, einem größeren Publikum ihre Botschaften zu Umweltschutz und Klimawandel mitzuteilen – in Kurzvideos.
So gehen wir vor:
Gemeinsam setzen wir uns mit dem Thema auseinander und kommen ins Gespräch.
Anschließend überlegen wir, welche Botschaften rüberkommen sollen und wie wir diese Botschaften medial in Szene setzen können.
Es entstehen kleine Videos, die auf verschiedenen Social-Media-Kanälen ausgestrahlt werden.
Digital und live
In der aktuellen Situation ist es der AJK e.V. wichtig, Jugendlichen eine digitale Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Daher wird das Projekt zunächst digital und – wenn möglich – zu einem späteren Zeitpunkt auch „live“ stattfinden.
Kontakt
Interessierte melden sich bei:
Kadir Kaçan:
kadir.kacan@ajk-kulturzentrum.de
oder unter info@ajk-kulturzentrum.de
www.ajk-kulturzentrum.de
Planiger Straße 29
55543 Bad Kreuznach
- Naturschutz jetzt! mit Jonna und Ronja
- Laura: Die Zeit drängt!
- Azad und Fatmagül aus Bad Kreuznach: Noch haben wir eine Chance der Klimakrise zu entgehen
- Delal erinnert uns alle daran: Es gibt keinen Planeten B
- So schwer ist es eigentlich gar nicht, die Klimakrise zu beenden, wir müssen nur auf Tabea hören
- Sharon von fridaysforfuture Bad Kreuznach über wichtige Umweltthemen in der Region
- Es gibt keinen Planeten B - erstes Video des Projekts auf YouTube
- Türkische Übersetzung des Videos: B Gezegeni yok - YouTube