- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Lernort Archiv
Forschung für jedermann
Das Haus der Stadtgeschichte ist für Jedermann offen, der Historie erforschen will. Die Historische Bildungsarbeit und die Archivpädagogik sind dabei fester Bestandteil unserer Dienstleistungen. Zielgruppen sind dabei Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Studierende an Hochschulen und Universitäten, Lehrerinnen und Lehrer und Erwachsene allgemein. Als Lernort Archiv geben wir Hilfestellung und methodische Anregungen bei Projekt-, Fach-, Diplom-, oder Doktorarbeiten. Die zur Verfügung stehenden Archivalien dienen zudem für Arbeiten zur Bereicherung des Stundenplanes. Dafür hat das Haus der Stadtgeschichte eine ideale Lage. In seinem Umfeld befinden sich mehrere Schulen.

... Kinder
Wie weckt man bei den Kindern das Interesse an der Erforschung der Geschichte ihrer Heimat? Dazu gibt es im Stadtarchiv viele Möglichkeiten. Dazu gehört ein Besuch von Kindergärten mit einer Führung und altergerechten Vorträge. Möglich sind auch Workshops, in denen die Kinder kreativ und spielerisch an das Forschen herangeführt werden.
Mehr

... Schüler und Jugendliche
Was bietet das Haus der Stadtgeschichte jungen Menschen? Das Archiv als Lernort für die Schulen vermittelt das Wissen über die Nutzung eines Archiv, dessen Aufbau, wie man Quellen erschließt und ausschöpft und vieles mehr.
Mehr

... Forscher
"Aktenhölle, Schimmelbrutsstätte, Staubfänger" - Mit vielen Klischees und Vorurteilen hatten die Archive über Jahrzehnte zu kämpfen. Mittlerweile ist die Akzeptanz und das Interesse in der Gesellschaft stets und ständig stärker geworden. Als Forschungszentrum der Heimatgeschichte für Jedermann wachsen die Archive in das digitale Zeitalter hinein. Das gilt auch für das Haus der Stadtgeschichte.
Mehr