Liebe Museumsbesucher,
das Team des Museums für PuppentheaterKultur freut sich auf Euren und Ihren nächsten Besuch!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns per E-Mail: puk-kasse@museen-bad-kreuznach.de oder telefonisch unter: 0671 888091-0021.
Die fantasievolle Einrichtung bietet auf 700 m² eine museale Entdeckungsreise durch die Welt des Figurentheaters für alle Generationen. Dort gibt es die berühmten Marionetten aus der Augsburger Puppenkiste, wertvolle Theatralia zu allen 8 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Puppenspieltraditionen und interaktive Probierstationen.
Wie viel wiegt ein Marionettenritter aus Sizilien? Wie sieht es hinter einer Marionettenbühne aus? Wie entstehen die Holzköpfe für das Theater? Diese und andere Fragen beantwortet ein Museumsbesuch im PuK – Vorhang auf im Bad Kreuznacher KulturViertel!
Die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im PuK-Museum sind täglich außer montags ein fantasievolles Erlebnis.
Facebook-Seite des Museums für PuppentheaterKultur und des Fördervereins für das PuK-Museum
Fertiggestellt: Neuer Theatersaal im PuK-Museum

© Marijo Božak und Annette Thiergarten
Als erster Bauabschnitt zur Umgestaltung des Puppentheatermuseums wurde im Erdgeschoss ein neuer Theatersaal in Betrieb genommen. Dieser Kammertheatersaal verfügt über 110 Sitzplätze inklusive einer Fläche für RollstuhlfahrerInnen.
Die Innengestaltung des Aufführungsraumes weist einige Besonderheiten zur Puppentheatergeschichte auf: Die Theaterloge ist mit einem historischen Kandelaber der Reisebühne des Salzburger Marionettentheaters geschmückt (ca. 1950) und beinhaltet außerdem eine Vitrine mit Figuren zu „Der kleine Prinz“ von Fritz-Herbert-Bross (ca. 1970).
Zwei Kleinskulpturen auf Stelen erinnern im Zuschauerraum an zwei Altmeister des Handpuppenspiels: Carl Schröder und Sergej Obraszow.
Großformatige Fotoplakate und kleine Portraitaufnahmen an den Wänden zeigen Einblicke hinter die Kulissen von klassischen Puppenbühnen und spiegeln die Vielfalt der PuppenspielerInnen des zeitgenössischen Figurentheaters wieder (Auswahl von Fotos eines lang angelegten Foto-Dokumentations-Projektes des PuK-Museums aufgenommen vom Bad Kreuznacher Fotografen Gerhard Kind).
Bei dieser Sonderausstellung heißt es „Eintauchen in die Welt der Villa Kunterbunt“, Pettersson und Findus treffen und die neuesten Abenteuer der Mama Muh nachspielen. Dazu hat das Museum für PuppentheaterKultur auf einer Sonderausstellungsfläche von 150 qm die Kultfiguren der schwedischen Kinderliteratur zusammengetragen und fantasievoll ausgestellt. Täglich (außer Montag) können kleine und große Museumsbesucher auf Entdeckungsreise gehen, von Lönneberga bis zum Takkatukkaland! Die Sonderausstellung findet im Rahmen des „KultursommersRheinland-Pfalz“ statt.