Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Haben Sie Interesse an einem Newsletter zu unseren neusten Veranstaltungen und Programmen?
Dann schreiben sie einfach eine E-mail an museumsinfo@bad-kreuznach.de.

Sie möchten im Museum feiern oder tagen? Dann schauen Sie doch mal hier...!

19.3. bis 24.4.2023: Malerei. Juliane Gottwald – Susanne Ritter, Puricelli-Salon, Museum Schlosspark

Aktuelle Sonderausstellungen und Veranstaltungen


Im Namen des Vaters? Eine künstlerische Auseinandersetzung zum Missbrauch in der Kirche.
Gemälde von Rinaldo Greco 


Museum Schlosspark
Sonntag, 2. April bis Sonntag, 27. August 2023


Rinaldo Greco (geboren 1954 in Italien, lebt seit 1978 in Deutschland) ist ein zeitgenössischer Maler, Grafiker und Bildhauer, der vor allem in der Malerei dem Realismus verpflichtet ist. Er arbeitet in altmeisterlicher Art und Weise, im Stil des Barock und mit einer starken Betonung von Hell-Dunkel Kontrasten sowie theatralen Inszenierungen, womit er zu den Empfindungen und dem Kern der Existenz vordringt. Drängende gesellschaftliche Probleme, wie der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche, werden in der Ausstellung Im Namen des Vaters? im Museum Schlosspark durch den Künstler thematisiert. Der Nachdruck auf das Seelenleben der Protagonisten in den Gemälden und die Wiedergabe ihrer Emotionen verortet den Künstler und sein Werk in die Moderne. Aus dem vielseitigem Oeuvre Rinaldo Grecos werden in der Ausstellung im Museum Schlosspark ca. 15 großformatige Ölbilder präsentiert, darunter eines speziell für diese Ausstellung angefertigt.

Frühere Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Kultur & Wein

Museum Schlosspark, Schlosspark
Sonntag, 26. März, 13 bis 17 Uhr

Die Kultur- und Weinbotschafter Nahe sind im Schlosspark zu Gast!


Es werden stündlich rund 45-minütige Rundgänge durch das Museum sowie durch die Neustadt, den Eiskeller und zur Kauzenburg angeboten.
Für einmalig 10€ (Erwachsene) oder 20 € (Familien, d.h. max. zwei Erwachsene und vier Kinder) können Sie mit einem Bändchen an allen Führungen teilnehmen. Spezielle Rundgänge für Kinder durch Museum und die Neustadt gibt es außerdem. 


Für die Führungen von Seiten der Kultur- und Weinbotschafter zeichnen Annette Bauer (Eiskeller und andere private Museen in der Neustadt), Hanna Gutzeit (Kinderführungen), Hajo Langer (Schlosspark) sowie Helmut Roos (Kauzenburg und Eiermarkt) verantwortlich. Durch das Museum führen Malika Goldt und Doris Helmstädt. Die Kinder-Touren (14 und 16 Uhr) übernimmt Caroline Heise. 

Die KuweiBos werden im Rahmen der Aktion "Kultur und Wein" regionale Weine und alkoholfreie Getränke ausschenken. Für Brezeln mit Spundekäs' sowie Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.


Duo Burstein & Legnani. Klassik und Weltmusik für Cello und Gitarre

Museum Schlosspark, Jagdzimmer
Sonntag, 19. März 2023, 11:30 Uhr

Endlich ist das Duo Burstein & Legnani 2023 wieder auf Deutschland-Tournee. Die Besucher dürfen sich auf ein phänomenales Hörerlebnis, auf ein spannendes Konzert aus Klassik und Weltmusik sowie auf formvollendete Eigenkompositionen freuen.
Zur Aufführung kommen klassische Meisterwerke u. a. von Albéniz, Vivaldi, De Falla und Legnani. Für weitere Programmhöhepunkte hat das Duo Burstein & Legnani neue Werke für Cello & Gitarre arrangiert, u. a. die Carmen-Fantasie, Op. 25 von Pablo de Sarasate, über Themen aus der gleichnamigen Oper von Georges Bizet sowie „Bamidbar“ von Roberto Legnani.
Die Weltmusik des Duos steht im friedlichen und harmonischen Dialog mit den Kulturen: verschiedene Epochen und Genres verschmelzen und führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge. Leidenschaftliche Melodien, pulsierende Rhythmen und alte Stilelemente erklingen in einem kunstvoll neuen Gewand - vom maurischen Mittelalter hinführend ins 21. Jahrhundert, mit fließenden Grenzen zwischen Orient und Okzident. Das Duo öffnet den Zuhörern die Pforte zu einer faszinierenden Klangwelt: zwei Virtuosen mit Elan und einer Intensität, die in ihrem Temperament von imponierender Perfektion und überraschender instrumentaler Rollenverteilung sind. Roberto Legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft, während Ariana Bursteins bemerkenswert geschmeidiger Bogenstrich ein Gefühl der feurigen Hingabe vermittelt.
Zeugnisse hoher Instrumentenbaukunst sind das von Konrad Stoll gebaute Cello und die preisgekrönte Hopf-Gitarre „La Portentosa Furioso“. Die beiden charismatischen Künstler Burstein & Legnani lassen ihre hochwertigen Instrumente sprechen mit Musik, die berührt.

Auszeichnungen: Ariana Burstein und Roberto Legnani wurden in jüngster Zeit vom Deutschen Musikrat sowie von der GVL mehrfach mit Stipendien bedacht. Des Weiteren wurden 2021 und 2022 von der  Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - im Rahmen von NEUSTART KULTUR - zwei CD-Produktionen und einige Kompositions-Projekte gefördert. Dank der beiden Protagonisten hat sich die ungewöhnlich aparte Kombination Cello und Gitarre im Konzertleben in einer Zeitspanne von über 25 Jahren kontinuierlich und prägend etabliert.

Hörproben: www.elegmusic.com
Eintrittskarten an der Konzertkasse ab 11 Uhr. Weitere Infos und Ticketreservierung: www.elegmusic.com.


TRANSPARENTE NATURLANDSCHAFT – Malerei und Zeichnung von HERTA MÜLLER

Museum Schlosspark
Sonntag, 24.07.2022 bis Samstag, 28.01.2023

Die Ausstellung zeigt Gemälde und Zeichnungen der Berliner Künstlerin Herta Müller. Ihre Gemälde von toskanischen Fluss-Landschaften kennzeichnen sich durch ihre Strukturen und Farben sowie der Synthese ihrer bestimmenden Elemente und Stimmungen. Herta Müllers Landschaftsbilder pendeln dabei zwischen abstrakter und figurativer Malerei. Ihre Farben und Strukturen aus Linien und Flächen lassen ihren Ursprung im Formenvokabular der Natur erahnen, sie wirken eher wie Zeichen und Symbole. Die Landschaft bzw. Natur verdichtet sich in Herta Müllers Werk in ein spannungsreiches und gleichzeitig meditatives Abbild, magisch, poetisch und zeitlos. 







TWIN PEAKS. BILDER AUS STEIN. Bernd Munsteiner & Dieter Lorenz

Museum Schlosspark, Puricelli-Salon
Dienstag, 18.10. bis Sonntag, 27.11.2022


Bilder aus Stein sind in Bad Kreuznach alte Bekannte. Weniger prominent sind die Nachfahren des Oceanus-Mosaiks der Renaissance und dem Pietra Dura / Florentiner Mosaik und hier bislang ungesehene zeitgenössische Bilder aus Edelstein. Das Museum Schlosspark stellt in der Sonderausstellung Twin Peaks – im wörtlichem und übertragenem Sinne eine Doppelspitze – gleich zwei in der Region beheimatete Künstler von Weltruf vor, die diese Tradition in ihrem Spätwerk auf völlig unterschiedliche Weise an die abstrakte künstlerische Moderne heranführen.
Während Dieter Lorenz (1944-2020) zumeist farbenfrohe Bilder schuf, in denen nach alter Tradition gefärbte Achate mit natürlichem Material kontrastieren, geht Bernd Munsteiner (geboren 1943) in seinen als Impressionen bezeichneten Werken der natürlichen „Sprache der Steine“ auf die Spur. Lorenz' Steinbilder sind von einer subtilen Poesie beseelt und kennzeichnen sich durch Stilelemente und den Witz/das Augenzwinkern der amerikanischen Pop-Art.

Aus der strengen geometrischen Textur der Bilder von Munsteiner tritt neben dem Material auch die Materie und Beschaffenheit des Steins, ihre innere Strukturen und Entstehung / Schöpfung als wesentliches, bildbestimmendes Element hervor.


In Kooperation mit der  Jakob Bengel-Stiftung, Industriedenkmal Jakob Bengel, Idar-Oberstein


Museumsfest für Familien im KulturViertel zum Internationalen Museumstag

Sonntag, 15. Mai 2022, 11 bis 17 Uhr

Im Museum Schlosspark lädt um 11:30 Uhr und 12:30 Uhr Prinzessin Amalie von Anhalt Dessau aka Malika Goldt zum gemeinsamen Spaziergang durch den Schlosspark und das Museum ein.
Außerdem gibt’s Kaffee und Marmorkuchen auf unserer neuen Terrasse!



In der Römerhalle ist ganztätig Charly Burkhardt vom Förderverein Römischer Vicus Eisenberg (Pfalz) e.V. zum Bronze-Schaugießen zu Gast.

Außerdem führt um 11:30 Uhr und um 12:30 Uhr Petra Kiefer große und kleinere Besucher*innen im historischen Gewand aka Silona durch unsere PLAYMOBIL- Ausstellung, Motto „Mit Silona durch das Römische Reich.“, in Kooperation mit der GuT.
Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsteam mit kalten Getränken und Römischen Brötchen!


Eintritt und Teilnahme sind FREI * SPENDEN sind deshalb herzlichst willkommen!


Chiffre – vom bild zum zeichen

Museum Schlosspark
Sonntag, 6. März bis Sonntag, 3. Juli 2022

In der Ausstellung CHIFFRE treten die unterschiedlichen, künstlerischen Positionen von Julia Silbermann und Katharina Fischborn in einen Dialog zur Museumsarchitektur und zur umgebenden Natur. Sie werden durch Linienhaftigkeit und Zeichenarchitektur zu diesen in Beziehung gesetzt.*


Rahmenprogramm

Es wird zu dieser Sonderausstellung insgesamt vier Künstlerinnen-Führungen geben. Julia Silbermann und Katharina Fischborn werden jeweils in zwei ca. 60-minütigen Rundgängen ihre ausgestellten Arbeiten vorstellen und gerne  mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Julia Silbermann

Die rund 50 gezeigten kalligrafischen Zeichnungen von Julia Silbermann sind nicht nur als Schrift lesbar, sondern stellen ihren Inhalt gleichzeitig auch als Kunstwerk dar. Ihre Werkzeuge sind Breitfeder, Pinsel oder Spitzfeder, sie arbeitet mit Techniken wie der Blattvergoldung und dem Marmorieren, aber auch dem Zeichnen und Malen. Dabei verwendet sie Walnuss- genauso wie Acryltinten.
2012 entstand eine zehnteilige Arbeit zu Hildegard von Bingens Buch Liber Vitae Meritorum. Sie wurde in der Ausstellung „Virtus et Vitium“ 2012/13 in Bingen am Rhein gezeigt. 2015 erhielt die Künstlerin den Newberry Library Purchase Prize für ihr Manuskriptbuch „Dante's Prayer“. In ihren Arbeiten widmet sie sich auch einer digitalen Schrift.
Julia Silbermann studierte Schriftkunst an der Akademie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt in den USA lebt sie heute mit ihrer Familie in Mainz. Sie arbeitet als Schriftkünstlerin m in Bretzenheim/Nahe und als Lehrerin in Ingelheim.

Samstag, 30. April 2022, 14:30 Uhr und Samstag, 21. Mai 2022, 15:30 Uhr

Katharina Fischborn

Aus dem druckgrafischen Werk von Katharina Fischborn zeigen wir eine neue Papierinstallation aus 12 Bändern, Wandobjekte und Druckstücke. Dabei überwinden ihre Wandobjekte und die Installation die Grenzen zwischen Bild, Skulptur und Architektur.
Katharina Fischborn arbeitet zeichnend und im Hochdruck-Verfahren auf Papier. In die bedruckten Papiere zeichnet sie danach mit dem Skalpell Ausschnitte. Die so entstehenden unterschiedlich transparenten und verschiedenfarbigen Papierbänder schichtet sie dann zur raumgreifenden Installation. Sie überträgt so das schichtende Verfahren des Druckens mit seinen Effekten wie der optischen Mischung in den Raum.
Katharina Fischborn studierte Freie Bildende Kunst an der Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war Meisterschülerin bei Prof. Peter G. Lieser, Umweltgestaltung. Die Stadt Mainz verlieh ihr den Stadtdrucker-Preis, 2006/2007. Sie erhielt den Förderpreis für Kunst und Kultur 2014 der Stadt Bad Kreuznach. Seit 2001 ist sie in Ausstellungen national und international präsent und zahlreiche ihrer Arbeiten befinden sich bereits in öffentlichen Sammlungen. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Langenlonsheim.

Sonntag, 24.4.2022, 11:30 Uhr und Sonntag, 19.6.2022, 14:30 Uhr

Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet für Erwachsene 7 Euro und für Kinder bzw. ermäßigt 5 Euro. Familien (max. 2 Erwachsene mit mind. 1 Kind) zahlen 15€. Eine Anmeldung im Voraus per Telefon 0671 920 777 oder E-Mail an museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de ist erforderlich.

Über die zum Zeitpunkt der Veranstaltungen geltenden Corona-Regeln informieren wir auf unserer Homepage.

*Der Titel "Chiffre" ist der Installation "Klartext - Chiffre" von Katharina Fischborn entnommen.


ABEND-FÜHRUNG DURCH DIE „SPANNUNGSFELDER"

Dienstag, 14. September 2021, 18:30 Uhr, Museum Schlosspark 

Philomena Kubach-Kropp stellt in einer Abend-Führung die Skulpturen-Gruppen der Sonderausstellung vor
und ergänzt diese mit Hintergrund-Details zum Werkprozess und der Entstehungs- und Ausstellungsgeschichte.

Mit Umtrunk.


Bei allen Veranstaltungen ist die TeilnehmerInnen-Zahl begrenzt und eine Anmeldung bis einen Tag im Voraus
per Telefon 0671 920-777 oder E-Mail an museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de erforderlich.

Die Teilnahme kostet jeweils für Erwachsene 7 Euro und für Kinder beziehungsweise ermäßigt 5 Euro.
Familien (max. 2 Erwachsene mit Kind/ern) zahlen 15 €.




BILDHAUERINNEN!?

Freitag, 17. September 2021, 17 Uhr, Museum Schlosspark 

Während eines Rundgangs durch das Museum und die Sonderausstellung spricht Livia Kubach
mit Kunsthistorikerin und Museumsmitarbeiterin Caroline Heise zu Frauen in der (Stein-)Bildhauerei.
Sie gehen fragend auf die Suche nach dem ‚weiblichen Blick‘ in den Skulpturen – von Hanna Cauer bis heute.
Mit Umtrunk.


Bei allen Veranstaltungen ist die TeilnehmerInnen-Zahl begrenzt und eine Anmeldung bis einen Tag im Voraus
per Telefon 0671 920-777 oder E-Mail an museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de erforderlich.

Die Teilnahme kostet jeweils für Erwachsene 7 Euro und für Kinder beziehungsweise ermäßigt 5 Euro
.Familien (max. 2 Erwachsene mit Kind/ern) zahlen 15 €.




Lesung Freundschaft und Wein, Marx und Engels einmal anders

Samstag, 18. September 2021, 16 Uhr, Museum Schlosspark 

Lesung von Christiane Kasper und Degenhard May mit musikalischer Rahmung durch „Das Eden Trio“ (Oboe)

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 7,00 € pro Person bzw. ermäßigt 5,00 €

Eine Anmeldung unter 0671 920 777 oder via museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de ist erforderlich.







Konzert Villa Musica - Streichquartett-Labor

Freitag, 18. Juni 2021, 18 & 20 Uhr, Museum Römerhalle 

Günter Pichler, der legendäre Primarius des Alban Berg Quartetts, zieht in Schloss Engers ein und lässt über mehrere junge Streichquartette sein strenges Regiment walten. 

Malion Quartett
Alexander Jussow, Violine I
Jelena Galic, Violine II
Lilya Tymchyshyn, Viola
Bettina Kessler, Violoncello


Weitere Infos & Kartenvorverkauf unter Veranstaltung (vibus.de)


Außerdem können Karten auch im Amt für Schulen, Kultur und Sport erworben werden.

Internationaler Museumstag 2021 „Museen inspirieren die Zukunft“

Sonntag, 16. Mai 2021

Mit dem Thema des aktuellen Internationalen Museumstages „Museen inspirieren die Zukunft“ lädt ICOM, der Internationale Museumsrat, Museen, MuseumsmitarbeiterInnen und BesucherInnen ein, ihre Visionen für eine nachhaltige politische, soziale und kulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft zu teilen.                                                                                                                                          Dazu kooperieren auch In diesem Jahr ICOM und Wikimedia beim Internationalen Museumstag mit dem WIKIDATA-WETTBEWERB vom 3. bis 18. Mai 2021, um die online-Präsenz der Museen zu verbessern. Näheres unter: International Museum Day 2021/de - Meta (wikimedia.org)

Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. Seither macht der jährlich um den 18. Mai stattfindende Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.

Da die Museen weiterhin auf Vermittlungsangebote in Präsenz verzichten müssen, bieten unsere beiden Häuser im KulturViertel für Einzelhaushalte einen Besuch bei freiem Eintritt an. Dazu werden die einstündigen Zeitfenster unter den Anmeldungen der Einzelhaushalte verlost.

Alle Interessierten melden sich daher bitte mit Angabe Ihres Wunschtermins bis Freitag, 14. Mai 2021, 15 Uhr für einen Besuch am Internationalen Museumstag an. Das geht telefonisch während der Öffnungszeiten oder per Mail an unsere Kassenteams: 0671 920 777, museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de bzw. museum-roemerhalle-kasse@bad-kreuznach.de.

Am Samstag werden die GewinnerInnen dann telefonisch oder per Mail informiert.

Vergangene Sonderausstellung


"Wein in alten Flaschen“ 

Museum Schlosspark
Sonntag, 3. November 2019 – Sonntag, 26. Januar 2020  noch einmal verlängert bis Sonntag, 30. August 2020!


Der Wein, der kommt selten allein: einer seiner Begleiter ist das Glas, genauer die Weinflasche.
Es gibt nicht eine, sondern viele unterschiedliche Flaschen – von Material, Farben und Formen, über Zweck und Gebrauch bis zu den Moden und Stilen.   
Degenhard Mays Sammlung historischer Wein- und Sektflaschen ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert, wird ergänzt mit einigen Objekten der Kreuznacher Glashütte. Alltägliches, Gebrauchsgegenstände, die im Museum Schlosspark mit anderen Augen gesehen werden können. Die Schönheit dieser alten Wein- und Sektflaschen wird mit den ebenfalls ausgestellten modernen Kunstwerken aus Weinreben, den Rebgespinsten von Daniela Orben, in einem harmonischen und spannenden Bezug ersichtlich. Der Ausstellungstitel „Wein in alten Flaschen“ soll den Inhalt der Ausstellung wiedergeben sowie gleichermaßen Interesse wecken durch eine Anlehnung an das Bibelzitat „Neuer Wein in alten Schläuchen“ und der daraus entstandenen Redewendung „alter Wein in neuen Schläuchen“.




Sonderausstellung 2019

"Erdfarbenklänge. Heimat/en in Europa. Eine künstlerische Spurensuche, Prof. Irena Ráček"


Museum Schlosspark (Gemälde/Reliefs) und Garten der Römerhalle (Skulpturen)
Freitag, 10. Mai – Sonntag, 29. September 2019

„Erdfarbenklänge. Heimat/en in Europa“ ist das Thema der diesjährigen Kunstausstellung im Museum Schlosspark und dem Garten des Museums Römerhalle im Kulturviertel der Stadt Bad Kreuznach. Präsentiert wird diese Ausstellung des Museums Schlosspark  mit Unterstützung des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019, dessen diesjähriges Motto „Heimat/en“ lautet.

Die international bekannte Künstlerin Irena Ráček begibt sich auf „Spurensuche“ zu den Ursprüngen der Menschheit. Für ihr Werk erhielt die gebürtige Slowakin den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich und wurde 2009 mit dem Professorentitel geehrt.

Mit ihren Bildern und Skulpturen möchte die Künstlerin zeigen, dass der Mensch immer noch eingebunden ist in das Werden und Vergehen der Natur. Der Mensch, der sich dessen bewusst ist, kann daraus geistige, religiöse und künstlerische Kraft schöpfen. Ihre Kunst beschäftigt sich mit der Suche des Menschen nach seinen Wurzeln, was Heimat und wo diese ist und bildet ein eindrucksvolles Zeugnis der künstlerischen Auseinandersetzung von Irena  Ráček mit der Existenz und dem Ursprung, der Herkunft bzw. Heimat.  Archäologie und Geschichte sind bildbestimmend. 

Die aus Lehm und Erde von archäologischen Fundstätten geschaffenen Bilder und Skulpturen wirken durch deren natürliche Farben und besondere Texturen, durch Stofflichkeit und die Motive.  Motiven, die der Moderne wie der Klassik und Urzeiten entspringen.



Die oben aufgeführten Veranstaltungen finden Sie auch im Bad Kreuznacher Veranstaltungskalenders der Tourist-Information.