- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Erfolgreiche Weiterbildung zur Fachkraft für Frühpädagogik
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Änderung der Verkehrsführung in der Salinenstraße ab 15. Januar
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Jugendreporter
Projekt Jugendreporter im Pariser Viertel
Das Projekt "Jugendreporter" wurde im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" durch
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
das Bundesministerium des Innern, für Bau- und Heimat (BMI) und
den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Offizielle Website der Europäischen Union
Website des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"
Im Rahmen des Mikroprojektes „Jugendreporter“ bekamen Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 die Möglichkeit, mithilfe professioneller Begleitung über ihr Leben, ihre Interessen, Hobbys und ihr Umfeld zu schreiben. Ein Teil der Artikel füllte die Stadtteilzeitung „Blickpunkt Pariser Viertel“, ein anderer wurde auf dieser Seite veröffentlicht. Die Teilnehmenden sollten durch dieses Projekt die Möglichkeit bekommen, über ihre Stadt und alles, was sie bewegt, zu schreiben. Für dieses Projekt konnte die AJK Seren Evisen (Journalistin, Biografin) gewinnen. Sie stand den Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Impulsgeberin und Unterstützung zur Seite und ermöglichte ihnen einen Einblick ins journalistische Arbeiten und ein gelungenes Marketing.
Das Projekt „Jugendreporter“ wurd im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Projekt wurde durch den Verein „Alternative Jugendkultur e.V. umgesetzt. Der Verein schreibt über sich selbst:
Unser Verein "Alternative JugendKultur e.V." wurde 2009 von engagierten Bad Kreuznacher Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegründet. Neben dem Repair Café bieten wir auch ein vielfältiges musikalisches Programm an und engagieren uns in der Nachbarschaft mit Projekten zur Unterstützung von jungen Menschen aus sozial schwächeren Familien. Wir freuen uns außerdem über neue Ehrenamtliche und Spenden, um unsere mehrheitlich ehrenamtlichen Projekte am Leben zu halten.
Kontakt: info@ajk-kulturzentrum.de
Berichte der Jugendreporter zum Download:
- Interview mit Natalia
- Interview mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Quarantäne-Interview mit Delal Basmeydan
- Interview mit Sebastian Fey
- Die Jugendreporter berichten über die Corona-Krise (Mitmachaktion Körber-Stiftung)
- (Skype-) Interview mit Stadtratsmitglied Jürgen Locher
- Interview mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer
- (Skype-) Interview mit Steffi Bartlett
- (Skype-) Interview mit Lucia Yavuz
- Digitale Jugendreporter in Bad Kreuznach - Projektgruppe reagiert auf die Virus-Krise
- Interview mit Cornelia Keita
- Interview mit Stefan Meisel (Leiter der Stadtbibliothek)
- Bericht über die Demonstration zum Thema "Bad Kreuznacher Jugendamt soll bei der Stadt bleiben"
- Interview mit Dogan Yavuz
- Interview mit Zillan Daoud
- Interview mit Christopher Karras
- Interview mit Gülay Keles
- Bericht zum Parking Day
- Bericht zum Jahrmarkt
- Erfahrungsbericht von Abdeljelil Laghlal
- Bericht über das Hip-Hop-Projekt "Your music - your style"
- Bericht über das Stadtteilfest am Tilgesbrunnen