- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Haus der SeniorInnen
Haus der SeniorInnen
Zentrum für Freizeit, Bildung und Beratung in der Mühlenstraße 25
Bis Ende der 90er Jahre leistete der kommunale Seniorenbeirat in den Räumlichkeiten des alten Bäderhauses und später der Prieger-Klinik die Seniorenarbeit. Veranstaltungen und Beratungsangebote wurden dort gut angenommen.
Nachdem die Räume nicht mehr zur Verfügung standen, begann die schwierige und lange Suche nach einem geeigneten Domizil für einen Neubeginn.
Mit dem Erwerb der ehemaligen Mühle Thress durch die Stadt sollte im 2. Bauabschnitt in dem Haus Nr. 25 ein Seniorenhaus eingerichtet werden. Bereits seit 2001 gab es Pläne für den Ausbau. Dank eines Zuschusses i. H. v. 80 % aus dem Konjunkturprogramm II im Jahr 2009 konnte im Jahr 2010 die Stadt den Startschuss für den Baubeginn und Innenausbau des Seniorenhauses geben.
Nun befindet sich das Haus der SeniorInnen, Zentrum für Freizeit, Bildung und Beratung im Gebäude der ehemaligen Mühle Thress. Unmittelbar angrenzend ist das Jugendzentrum "Die Mühle". Im zentralen Innenstadtbereich, gut erreichbar, bietet dieses Haus den älteren Menschen einen
- Ort der Begegnung,
- der Beratung und der Bildung,
- einen Treffpunkt für Unterhaltung,
- eine Anlaufstelle für alle Belange des Älterwerdens.
- Gastlichkeit und Bewirtung ergänzen das Angebot.
Das Haus bietet Gelegenheit, den 3. Lebensabschnitt aktiv zu gestalten, sich ehrenamtlich zu engagieren, Gleichgesinnte zu finden und sich miteinander auszutauschen.
Das Haus der SeniorInnen ist ein Ort der Begegnung,
- um Erfahrungen auszutauschen
- um Kontakte zu knüpfen
- um beraten zu werden
- zur kreativen Betätigung
- um Bücher zu lesen, auszuleihen und zu diskutieren
- um den Umgang mit Computer und Internet zu erlernen
- um die körperliche und geistige Fitness zu erhalten
- um gemeinsam Mittag zu essen
- für alle Belange des Älterwerdens/der Lebenshilfe
- Räumlichkeiten können für private und sonstige Veranstaltungen angemietet werden
Das Haus steht jedermann offen.
Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst - wir laden Sie herzlich ein.