- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
JUGEND STÄRKEN im Quartier
JUGEND STÄRKEN im Quartier
Alle auf diesen Seiten beschriebenen Projekte werden im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau- und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Offizielle Website der Europäischen Union
Website des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"
Für Jugendliche ist der Übergang von der Schule in die Ausbildung mitunter sehr schwer. Vor allem für Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen droht der Beginn eines solch wichtigen und neuen Lebensabschnittes zu scheitern.
Seit 2015 werden daher in der Stadt Bad Kreuznach Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 26 Jahren durch eine individuelle Beratung, dem Case Management, von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unterstützt.
Zusätzlich zu der Beratung finden in den Stadtteilen Pariser Viertel, Am Tilgesbrunnen und Neustadt mit historischem Stadtkern unterschiedliche Mikroprojekte statt. Dazu gehören beispielsweise Koch-, Kreativ- oder Tanzprojekte.
Um mit den Jugendlichen an ihren Treffpunkten und in ihren Lebensräumen in Kontakt treten zu können, wird das Angebot durch aufsuchende Arbeit ergänzt.
Das Projekt wird durch das städtische Amt für Kinder und Jugend koordiniert. Das Case Management, aufsuchende Arbeit und Mikroprojekte werden durch den Internationalen Bund – IB Südwest gGmbH angeboten. Der Alternative Jugendkultur Bad Kreuznach e.V. hat seine Arbeit 2019, im Rahmen von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“, ausschließlich auf Mikroprojekte ausgelegt.
Ergänzend zu den Weiterleitungsträgern findet eine enge Kooperation mit weiteren Projektpartnern statt, zum Beispiel mit dem Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“, Schulen, Vereinen, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, dem Kreisjugendamt uvm. Durch diese gute Zusammenarbeit kann eine umfassende Beratung und Hilfestellung für die Teilnehmer/innen von JUSTiQ ermöglicht werden.
„JUGEND STÄRKEN im Quartier“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.