- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Planig
Planig
Es wird davon ausgegangen, dass Planig schon als römische Siedlung entstand. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1092. Stolz ist Planig auf sein Merowingisches Fürstengrab, das 1939 bei Bauarbeiten entdeckt wurde. Das Wappen von Planig ist gespalten. Es zeigt links auf silbernem Untergrund einen grünen Weinstock und rechts einen silbernen Löwen auf schwarzem Grund.
Planig hatte sich seinerzeit vehement gegen die Eingemeindung gewehrt. Es war sogar eine Verfassungsklage angedacht. Mit seinen heute rd. 2.900 Einwohner/‑innen hat sich die Gemeinde ihren dörflichen Charakter trotz Erweiterung des Gewerbegebietes im Osten der Stadt und expandierender Wohnbebauung im Bereich des Stadtteiles bis heute bewahren können. Neben Weinbau und Landwirtschaft finden sich in Planig auch eine Reihe von Betrieben, die teilweise schon seit Generationen ihr Handwerk verrichten.
Große finanzielle Aufwendungen waren nach der Eingemeindung notwendig,

um eine funktionierende Wasserver- und ‑entsorgung des Stadtteiles zu gewährleisten. Die lang ersehnte Ortsumgehung (B 41 neu) wurde fertig gestellt und die Ortsdurchfahrt neu gestaltet. Dies brachte den Bürger/‑innen von Planig eine noch bessere Lebensqualität.
Fahrradwege verbinden Planig mit dem Stadtteil Bosenheim und der Innenstadt. Der Bau eines neuen Sportplatzes und die Realisierung des Hochwasserschutzes am Appelbach sind weitere wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Stadtteiles. Der Hausberg der Planiger ist der mit Rebstöcken bepflanzte Bosenberg. Auf dem Plateau ist die Steinkirche zu bestaunen.