- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Mietspiegel
Mietspiegel 2023
Mit Inkrafttreten des Mietspiegelreformgesetzes sind Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern zur Erstellung eines Mietspiegels verpflichtet. Die Stadt Bad Kreuznach verfügt bereits über einen Mietspiegel, welcher in Zusammenarbeit mit dem Miet- und Pachtverein Bad Kreuznach e.V., Haus & Grund e.V. und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften der Stadt Bad Kreuznach überarbeitet und der Marktentwicklung angepasst werden soll.
Die Anpassung soll anhand einer Stichprobenerhebung zusammen mit einer indexbasierten Fortschreibung erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit unter folgenden Links den Erhebungsbogen auszufüllen und an die untenstehenden Kontaktdaten zurückzusenden:
Des Weiteren liegt der Erhebungsbogen in Form einer Excel-Tabelle bei, was zur Vereinfachung bei der Abgabe von mehreren Mieteinheiten führen soll.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Erhebungsbogen digital zu übermitteln, können Sie diesen auf dem Postweg an die untenstehende Adresse zurücksenden.
Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften
Viktoriastraße 13
55543 Bad Kreuznach
oder per E-Mail an: mietspiegel@bad-kreuznach.de
Die Frist zur Abgabe endet am 30.09.2023.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Lisa Gaß 0671/800-732
Herrn Uwe Neumann 0671/800-736
Mietspiegel 2021 (Stand 01.09.2021) für das Gebiet der Stadt Bad Kreuznach
Die Stadt Bad Kreuznach hat sich mit den Interessentenvertretern der Vermieter und der Mieter auf eine Anpassung des Kreuznacher Mietspiegels geeinigt. Die Zusammenarbeit mit den Interessentenvertretern hat auf Grund des regionalen Marktes und der Entwicklung der indexbasierten Verbraucherpreise eine Anpassung auf 2,75 % Erhöhung der gewichteten Durchschnittsmiete beschlossen.
Der hier vorliegende einfache Mietspiegel ist eine Orientierungshilfe, die es ermöglichen soll, die Miethöhe eines Gebäudes unter Berücksichtigung von Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit festzustellen.
Der aktuelle Mietspiegel für Bad Kreuznach gilt seit dem 01.09.2021 und wurde in der Allgemeinen Zeitung und im Öffentlichen Anzeiger veröffentlicht. Dieser hat nun eine Laufzeit bis zum 31.08.2023.