- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wein, Musik und Geselligkeit unter dem Rheingrafenstein
Drei Tage Weinfest im Kurpark Bad Münster am Stein
Das Kurmittelhaus, das Gradierwerk und der Blick auf den Rheingrafenstein bilden ein großartiges Ambiente. Auch an heißen Tagen lässt es sich hier gut sitzen. Elf regionale Weingüter schenken ihre Weine aus, herzhafte Speisen gehören ebenso dazu wie ein musikalisches Programm an allen drei Tagen. Besonders schön sind die Abendstunden mit stimmungsvoller Beleuchtung.
Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Die Stände öffnen am Freitag und Samstag und 17 Uhr und schließen um 24 Uhr. Am Sonntag geht es bereits um 11 Uhr los und das Fest endet um 18 Uhr.
Dabei sind Weingut Paul Anheuser (Bad Kreuznach), Weingut Beisiegel (Traisen), Wein- und Gästehaus Felsenberghof (Schloßböckelheim), Weingut Gattung (Ebernburg), Weingut Grünewald (Hallgarten), Weingut Lahm (Feilbingert), Bio-Weingut Laubenstein (Hochstätten), Weingut Mathern (Niederhausen), Weingut Pfalztor (Hochstätten), Weingut Walter Rapp (Ebernburg), Weinkollektiv Renfer& Lötzbeyer (Feilbingert). Speisen bieten die Reise- und Eventgastronomie Schrögel und die Metzgerei, Grillstation und Partyservice Balzer (verschiedene Flammkuchen, Krustenbraten, Spießbraten etc.). Zusätzlich wird der Gesangsverein Ebernburg mobil Brezel und Käsespieße anbieten.
Fester Bestandteil von Wein im Park ist ein musikalisches Unterhaltungsprogramm. Los geht es am Freitag, 19 Uhr, zur Einstimmung mit dem Akustik-Gitarren-Duo TopUsed. Thomas Jung und Ralf Mrazek interpretieren Balladen und romantische Klassiker zweistimmig und sorgen für Gänsehaut-Feeling.
Soul-Fieber zaubert am Samstagabend James Williams mit seiner Band All That in den Park. James Williams begann seine Karriere als Musiker vor 20 Jahren in Deutschland. Die Gruppe All That wurde 1997 von den in Deutschland stationierten US – Soldaten gegründet. James Williams ist mittlerweile eine feste Größer der Musikszene und begeistert bis heute das Publikum mit seiner variierenden Stimme, die an eine Mischung und aus Prince und Bob Marley erinnert.
Beide Konzerte enden um 23.00 Uhr.
Der Sonntag startet mit einer musikalischen Matinee um 11 Uhr. Das Duo CoolAmix steht für gute Stimmung, tanzbare Musik und schenkt dem Publikum ein Wiederhören mit vielen unvergesslichen Evergreens.
Ab 15 gestalten dann Gäste aus England das musikalische Finale. Generation Groove ist eine 62köpfige Bigband aus dem Norden von Yorkshire. Die Musikerinnen und Musiker bilden einen Klangkörper musikbegeisterter Amateure, die ein breites Repertoire an Standards mit einem gekonnten Mix aus Jazz, Pop und Klassik zu Gehör bringt. Die Gäste aus England waren bereits zu Gast in Bad Kreuznach und freuen sich diesmal darauf, im Rahmen des Weinfestes ihr Können zu zeigen. Allein die Klangfülle des Blasorchesters verspricht einen stimmungsvollen Ausklang.
Die GuT dankt den Sponsoren für Ihre Unterstützung: Sparkasse Rhein-Nahe, Gewobau, Autohaus Fleischhauer, Unternehmensgruppe Kreuznacher Stadtwerke, Schwollener.
Text und Foto: GuT