- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
OB letz: "Wichtiger Schritt vollzogen"
Sparkassengebäude am Kornmarkt nun offiziell gekauft
„Ich freue mich, dass nach dem klaren Votum im Stadtrat und der entsprechenden Genehmigung der Aufsichtsbehörde nun auch dieser wichtige Schritt vollzogen ist. Der Ankauf des Kornmarktgebäudes ist ein wirklich gutes Investment für unsere Stadt und für die Stadtverwaltung von großer Bedeutung. So können wir den Bürgerinnen und Bürgern endlich eine zentrale Anlaufstelle bieten und für unsere Mitarbeitenden eine gute Arbeitsumgebung schaffen“, sagt Oberbürgermeister Emanuel Letz.
Am Kornmarkt wird es aber weiterhin und dauerhaft ein Beratungs-Center der Sparkasse geben. Auf etwa 1000 Quadratmetern wird die Sparkasse im Erdgeschoss wie bisher Ihren Kunden alle Finanzdienstleistungen anbieten. Dort wird das Angebot aber um das Bürgerbüro der Stadt Bad Kreuznach erweitert. Künftig können Bürgerinnen und Bürger so ihre Bankgeschäfte zum Beispiel mit dem Antrag eines neuen Ausweises verbinden.

Peter Scholten, Emanuel Letz, Jörg Brendel und Steffen Roßkopf bei der notariellen Beurkundung (v.l.). Foto: Sparkasse Rhein-Nahe.
„Es war für uns von Anfang an keine Option, das Beratungs-Center am Kornmarkt zu schließen. Der Kornmarkt ist für unsere Kundschaft nach wie vor eine wichtige und zentrale Anlaufstelle. Das soll auch künftig so bleiben“, sagt Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse.
1913 hatte die damalige Kreissparkasse Kreuznach ihren Hauptsitz von Bad Sobernheim in ein ehemals privates Geschäftshaus am Kornmarkt verlegt. Da das in den 30er Jahren nicht mehr ausreichte, wurde das ehemalige Hotel „Berliner Hof“ dazugekauft und niedergelegt. 1935 erbaute man an dieser Stelle schließlich das erste Verwaltungsgebäude, das 1960 umfangreich umgebaut und erweitert wurde. Mit einer erneuten Renovierungs- und Erweiterungsmaßnahme 1983 bis 1986 erhielt das Sparkassengebäude schließlich sein heutiges Gesicht. Integriert wurde dabei auch das Gelände der lutherischen Wilhelmskirche, deren Turm erhalten blieb und noch heute steht.
Seit über 40 Jahren hat die Sparkasse Rhein-Nahe den Kornmarkt in seiner jetzigen Form als ihren Hauptsitz genutzt. Nun sei dieses Gebäude einfach zu groß geworden, so Scholten weiter. Durch Home-Office Möglichkeiten und das sogenannte „Desk-Sharing“ ist der Bedarf an Arbeitsplätzen gesunken. Dies lasse sich nun gut in den modernen Räumen der anderen Bestandsgebäude in Bad Kreuznach auffangen. Die Sparkasse verteilt sich künftig in der Innenstadt von Bad Kreuznach auf Standorte entlang der mittleren Mannheimer Straße.
Großes Foto: Das Gebäude Kornmarkt 5 gehört ab 1. Januar offiziell der Stadt Bad Kreuznach. Text und Fotos: Sparkasse Rhein-Nahe