- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Erfolgreiche Weiterbildung zur Fachkraft für Frühpädagogik
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Änderung der Verkehrsführung in der Salinenstraße ab 15. Januar
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Erinnern an Opfer der Reichspogromnacht 1938
Gedenken am 9. November an der Synagoge in der Alzeyer Straße
„Wir haben uns für diesen Platz entschieden, weil dort nach der derzeit gültigen Corona-Verordnung die Regelungen besser einzuhalten sind als am Gedenkstein in der Mühlenstraße/Fährgasse“, informiert Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Nach der neuen 27. Corona-Verordnung, die ab Montag, 8. November, gilt, entfallen alle Einschränkungen bei Veranstaltungen im Freien. An der neuen Örtlichkeit wurde dennoch festgehalten. Die Oberbürgermeisterin bedankt sich bei der jüdischen Gemeinde für die Gastfreundschaft.
Schülerinnen und Schüler aus einem Leistungskurs Geschichte des Gymnasiums an der Stadtmauer werden ihre Gedanken zum Gedenken und Erinnern vortragen. Ihre Lehrerin Sandra Glanzmann hatte auf Vermittlung des Stadtarchivs Wilhelm Merkelbach aus Planig zu einem Zeitzeugengespräch in die Schule eingeladen. Gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang erzählte er über seine Erlebnisse als Jugendlicher im Nationalsozialismus. Betroffen machten die Schülerinnen und Schüler insbesondere dessen Berichte, wie nach und nach die jüdischen Freunde verschwunden waren.
Es sprechen Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und der Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde, Valeryan Ryvlin. Kantor Noam Ostrovsky spricht das Totengebet. Das Gedenken wird außerdem mitgestaltet von Tatjana Feigelmann (Chor der Jüdischen Kultusgemeinde) und Fryderyk Jona (Musikschule Mittlere Nahe).
Foto ganz oben: Der Gedenkstein zur Alten Synagoge in der Mühlenstraße, Kreuzung Fährgasse (Archiv)