Ab sofort können über dieses Terminal, das im 1. OG des Ordnungsamts am Eiermarkt steht, Informationen über die Dienstleistungen und Produkte der beteiligten Firmen, aber auch die Internetseiten der Stadtverwaltung abgerufen werden. Zudem gibt es dort Links zu Seiten, die über Klimaschutz und E-Mobilität informieren. Die Oberbürgermeisterin bedankt sich bei allen Sponsoren: „In Zeiten knapper Finanzen sind viele Projekte ohne Unterstützung nicht mehr umzusetzen.“
Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach nimmt seit November 2012 an einem vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Feldversuch zur Elektromobilität teil. Begleitend dazu hat die Fachhochschule Bingen in dem Auto Messtechnik eingebaut, um beispielsweise zu prüfen, wie es mit der Reichweite und der Ladezeit der Batterie bestellt ist. Aus den Testergebnissen soll nach Projektende Folgendes ausgewertet werden: Ideale Einsatzbedingungen von E-Autos, die Übertragbarkeit auf andere kommunale Fuhrparks (z.B. Ordnungsamt) oder Fuhrparks von Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Verbesserungen bei Anwendung und Technik der Elektrofahrzeuge.
Im Januar wurde eine „Tankstelle“ auf dem Parkplatz Kilianstraße, eine Ladestation mit einem Solarcarport, eingeweiht. Das rund 25.000 Euro teure Projekt wurde mit Fördermitteln des Landes, mit Unterstützung von Sponsoren und durch die Kreuznacher Stadtwerke finanziert. Der Solarcarport sorgt dafür, dass die Autos mit regenerativem Strom betankt werden und somit klimaverträglich sind. Bis zum Jahr 2020 sollen bundesweit auf den Straßen eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sein, um dadurch den Ausstoß des Treibhausgases CO2 um 40 Prozent zu senken.
Foto: Der neue Dienstwagen wurde im Beisein vieler Sponsoren enthüllt.
Foto unten: Das "Klimaschutz-Terminal" steht im 1. OG des Ordnungsamtes am Eiermarkt
