Bereits im Frühsommer wurde der Plan für diese Bepflanzung in Kooperation mit Friedrich Ernst v.Garnier entwickelt und nachdem einige Wochen vergangen sind, umgibt nun ein Meer von blühenden Pflanzen- passend zum Plakat der Sonderausstellung – den Eingangsbereich des Schloßparkmuseums.
Museumsdirektorin Dr. Angela Nestler-Zapp ist begeistert von dem Engagement, welches Helmut Kientzler im Rahmen des Pflanzensponsoring gezeigt hat. Zwei neu angeschaffte historische Becken aus der Produktion des Eisenhüttenbetriebes der Gebrüder Puricelli wurden ebenso wie die im Park vorhandenen eisernen Gartenvasen in den passenden Tönen bepflanzt.
„In den gegenwärtigen Diskussionen um gravierende Einsparmaßnahmen im Bereich der Museen, ist es wohltuend zu sehen, wie sehr den Kreuznachern gerade das Schloßparkmuseum mit seinen stadtgeschichtlichen Sammlungen am Herzen liegt“ – konstatiert die Museumsdirektorin.
"Der Schloßpark ist so unglaublich schön, dass er der Stadt einen eigenen Wert zuordnet", schwärmt Ernst von Garnier, der am Freitag, 6. Juli, um 19 Uhr im Schloßparkmuseum eine Führung mit dem Vortrag zum Thema "Kulturlandschaft braucht Farbe" anbietet. Seit März haben bislang rund 5500 Menschen die Aussstellung besucht, die auf vielfachen Wunsch bis zum 29. Juli verlängert wurde.
Im Namen Stadt bedankte sich Hans Sifft, für Grünflächen verantwortlich, beim langjährigen Blumensponsor Helmut Kientzler. In diesem Jahr können sich Parkspaziergänger und Museumsbesucher an den Blau- und Grüntönen der Funkien, der Edellieschen und der Verbenen erfreuen. Beim Blumenarrangement wirkten Museumsmitarbeiterin Erika Breckheimer sowie der Schloßparkgärtner Karl-Heinz Ernst und sein Assistent Sascha Weiland mit.
Foto: Sie freuen sich über die Blumenpracht im Schloßpark: Karl-Heinz Ernst, Erika Breckheimer, Helmut Kientzler, Dr. Angela Nestler-Zapp und Ernst von Garnier.