Über 200 Repräsentanten aus Poilitik, Wirtschaft, Verwaltung, Schulen, Vereinen, Polizei und vielen anderen Institutionen waren der Einladung zum kommunalpolitischen Frühschoppen gefolgt. Sie wurden alle von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch herzlich begrüßt. Ein besonderer Gruß galt den zwölf Schülerinnen und Schülern aus ganz Großbritannien, allesamt Deutsch-Stipendiaten, die zwölf Tage lang am Gymnasium an der Stadtmauer von Rüdiger Keil betreut werden. Sie freuten sich nicht über das gute Frühstück, sondern auch über den Rundgang übers Festgelände und den damit verbundenen Karussell-Fahrten.
Vor dem Frühschoppen trafen sich die Oberbürgermeisterin, Udo Bausch und Kulturdezernentin Andrea Manz mit den beiden Töchtern des ehemaligen Jahrmarktsbriggelche-Betreibers Nikolaus Quack (1903-1972), Margarete Kuss und Marie van Rüth, und dem Vorstandsmitglied der Stiftung Haus der Stadtgeschichte, Rolf Schaller. Das Zusatzschild am Brückenschild weist darauf hin, das einst hölzerne Stege zur Pfingstwiese auf den Jahrmarkt führten und zwar zuletzt das "Quacke Briggelsche" von 1948 bis 1978.
Bis Dienstag werden sicherlich über die Fußgängerbrücke, die seit 1979 in Betrieb ist, noch viele, viele Tausend "nix wi ennuner" gehen.
Foto: Sie hatten im Naheweinzelt Heimspiel: Die Majestätinnen Caroline Klumb und Veronika Wügner (vorne) sowie der Präsident des Weinbauverbandes, Dr. Thomas Höfer, sowie der Vorsitzende von Weinland Nahe, Wolfgang Eckes, und Geschäftsführerin Tanja Dreher.
Die beiden Töchter von Nikolaus Quack und ihre Ehemänner Johannes Kuss und Horst von Rüth mit Rolf Schaller, der Oberbürgermeisterin und Kultudezernentin Andrea Manz

Auf der Achterbahn hatten die englischen Schülerinnen und Schüler ihren Spaß

Über 200 Gäste beim kommunalen Frühschoppen im Weinzelt
