- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Textiles Zeugnis einer gescheiterten politischen Bewegung: Die Ebernburger Separatistenfahne
In der Außenstelle des Stadtarchivs Bad Kreuznach, in Bad Münster am Stein-Ebernburg, befindet sich ein textiles Zeugnis aus einer bewegten Zeit: eine etwas verblasste, grün-weiß-rot gestreifte Separatistenfahne. Es soll sich dabei um dieselbe Fahne handeln, die im Herbst 1923 auf dem Dach des Ebernburger Bürgermeisteramts gehisst wurde, nachdem es durch Separatisten erstürmt worden war.
Während über die Vorgänge des in Rheinbayern gelegenen Ebernburg wenig in Erfahrung zu bringen ist, sind die Informationen über die separatistische Bewegung in Bad Münster am Stein unter der Führung von Dr. Baum umfangreicher. Braun, der in der preußischen Rheinprovinz agierte, wird eine enge Beziehung zu dem pfälzischen Separatisten Franz Josef Heinz („Heinz-Orbis“, 1884-1924) nachgesagt. Dieser hatte am 11. November 1923 in Speyer die „Regierung der Autonomen Pfalz im Verband der Rheinischen Republik“ ausgerufen.
Kreuznach erlebte im Oktober 1923 einen „Separatistenputsch“
Ziel der separatistischen Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg war es, das Rheinland aus dem preußischen Staat zu lösen, um eine Rheinische Republik unter französischem Protektorat zu errichten. Diesem Ansinnen folgten während der französischen Besatzungszeit Gemeinden und Städte wie auch Ebernburg, Bad Münster am Stein und Kreuznach. Kreuznach erlebte in der Nacht vom 26. auf 27. Oktober 1923 einen „Separatistenputsch“. Mit dem Ausrufen der Rheinischen Republik in Kreuznach wurde auf allen öffentlichen Gebäuden, unter anderem dem Landratsamt, die grün-weiß-rote Separatistenfahne gehisst.
Die Ereignisse dieser Tage sind recht gut dokumentiert, nicht zuletzt aufgrund der publizierten persönlichen Erinnerungen des 1. Beigeordneten Dr. Wilhelm Fritsch (1880-1967) und dem im Selbstverlag veröffentlichten Brief von Peter Bickert (1874-1955), Mitglied der Rheinischen Bewegung und Bezirks- beziehungsweise Oberkommissar für Kreuznach, an Fritsch.
Die Ebernburger Separatistenfahne ist 0,78 x 0,80 Meter groß. Sie wurde aus drei übereinanderliegenden, gefärbten Leinenbahnen zusammengenäht. Neben einigen Fahnen meist aufgelöster unpolitischer Vereine stellt sie im Bestand des Stadtarchivs eine Besonderheit dar − das textile Zeugnis einer gescheiterten, politisch motivierten Splittergruppe.
Franziska Blum-Gabelmann
Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH Bestand 37