- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
OB Letz setzt Verfügung zum Sprachgebrauch um
Stadt Bad Kreuznach verzichtet auf Genderstern
Neben dem Genderstern sollen in Texten der Verwaltung auch weitere Schreibweisen nicht gebraucht werden, die durch das amtliche Regelwerk des Rats für die deutsche Rechtschreibung nicht abgedeckt sind. Dazu zählen das Binnen-I („WählerInnen“), der Gender-Gap („Wähler_innen“), der Gender-Doppelpunkt („Wähler:innen“) oder der Schrägstrich ohne Ergänzungsstrich („Wähler/innen“).
„Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach hat sich intensiv mit der geschlechtergerechten Sprache befasst. Mit der nun umgesetzten Regelung möchten wir unsere Korrespondenz vereinheitlichen und eine möglichst klare und leicht verständliche Sprache ausdrücken. Es soll nicht das Ziel sein, Geschlechtsidentitäten auszuschließen. Wir setzen uns als Stadt auch weiterhin für Diversität und Inklusion ein“, informiert Oberbürgermeister Letz.
Symbolbild: Die Stadt Bad Kreuznach wird in ihrem Schriftverkehr nur noch feminine und maskuline Formen verwenden.