- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Eröffnungsfest am 9. September
Bad Kreuznach feiert Interkulturelle Wochen 2023
„Während der Interkulturellen Wochen Bad Kreuznach dürfen Sie sich auf zahlreiche unterschiedliche Formate und mehr als 30 Einzelveranstaltungen freuen. Schauen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit zu einem offenen Dialog und interkultureller Begegnung“, werben Oberbürgermeister Emanuel Letz und Sozialdezernent Markus Schlosser. „Wir bedanken uns bei den rund 40 mitmachenden Vereinen, Organisationen und Initiativen der AG für das große Engagement bei der Gestaltung des fünfwöchigen Programms.“
Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Neue Räume“ thematisieren mehrere Veranstaltungen Fluchtumstände und Herkunftsgebiete:

Plakat Interkulturelle Wochen 2023
Die aktuelle Lage im Libanon: Freitag, 15. September, 19 Uhr, Gemeindezentrum Lessingstraße 14
- Friederike und Uwe Weltzien vom „Verein Frieden und Interkultureller Austausch Libanon“ berichten von einem Land, das unter schwierigsten Bedingungen mehr als 1 Million syrischer Flüchtlinge aufgenommen hat. Veranstalter: Netzwerk am Turm und Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach
Spielfilm „STYX“: Sonntag, 24. September, 16.30 Uhr, CINEPLEX, Kreuzstraße
- Berührendes deutsches Kino, das die Seenotrettung von Flüchtlingen thematisiert. Veranstalter: Beirat für Migration und Integration Landkreis Bad Kreuznach mit CINEPLEX Bad Kreuznach
Baustelle – neue Heimat: Mittwoch, 27. September, 18 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche, Wilhelmstraße
- Die Ausstellung lenkt den Blick auf Menschen, die in der Fremde neu Heimat finden müssen. Veranstalter: Aktiv für Flüchtlinge Bad Kreuznach, Citykirche NAHeRAUM, Initiative Afghanisches Zimmer, Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe, Projekt Offenes Heilig Kreuz
Die Möglichkeiten direkten Zeitzeugenkontakts mit Holocaust-Überlebenden werden immer seltener. Das Programm bietet hierzu Gelegenheit:
Online-Gespräch mit der Zeitzeugin Henriette Kretz, Antwerpen: Donnerstag, 21. September, 18 Uhr
- Henriette Kretz, 1934 in Stanisławów, Polen (heute Ukraine), geboren, überlebte die Zeit des NS-Terrors in einem Kloster. Ihre Familie floh nach Sambor in der heutigen Ukraine, doch 1941 holte der Krieg die jüdische Familie auch dort ein. Anmeldung zur Online-Konferenz beim Veranstalter über info@netzwerk-am-turm.de
Direkten Bezug auf das Motto „Neue Räume“ nimmt der Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde am Sonntag, 10. September, 11 Uhr, in der Pauluskapelle sowie ein Vortrag der DITIB-Gemeinde zum Tag der offenen Moschee am 3. Oktober, 14 Uhr, in der Mühlenstraße: „Neue Räume - Moschee, mehr als nur ein Ort zum Beten“.
Welche neuen Räume sich im übertragenen Sinn durch den Austausch zwischen Religionen erschließen lassen, zeigt der Interreligiöse Gesprächskreis Bad Kreuznach anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Engel der Kulturen“ in Bad Kreuznach:
Juden, Christen und Muslime gemeinsam unterwegs: Sonntag, 15. Oktober, ab 15 Uhr
- Interreligiöse Prozession von der Pauluskirche über den Kornmarkt, DITIB-Moschee, und Heilig-Kreuz-Kirche bis zur Synagoge in der Alzeyer Straße
Konzert des Interreligiösen Chors Frankfurt: 18 Uhr, Synagoge, Alzeyer Straße
Raum für Begegnungen und Geselligkeit bieten Programmangebote wie Tanzveranstaltungen, interkulturelle Wanderung und Fahrradtour, Nachbarschaftscafé plus, Tag des offenen, interkulturellen Gartens oder das Kinder- und Familienfest im Mehrgenerationenhaus.
Das ganze Programm der Interkulturellen Wochen ist hier einsehbar. Dort sind auch mögliche Änderungen zu finden. Weitere Infos zur bundesweiten Aktion gibt es unter www.interkulturellewoche.de.
Koordination und Kontakt: Dirk Basmer, Sozialamt, Telefon 0671/800-251, E-Mail dirk.basmer@bad-kreuznach.de, Manfred Karst, Stabsstelle Integrationskoordinator, Telefon 0671/800-307.
Foto: Werben für die Interkulturellen Wochen 2023: Die AG Interkulturelle Wochen mit Sozialdezernent Markus Schlosser vor der Pauluskirche. Foto: Isabel Gemperlein