- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
- 07.06.2023 Ausschreibung Arbeitsplatz- und Serverinfrastruktur in einem Verwaltungsgebäude
- 01.06.2023 Kanalerneuerung in neun verschiedenen Straßenabschnitten 2023-2025
- 01.06.2023 Umbau/Erweiterung Betriebsgebäude 1, Estrich- und Fliesenarbeiten
- 06.06.2023 Grundschule Kleiststraße, Fluchttreppen Gebäude 1
- 02.06.2023 Beschaffung von HPE Aruba Netzwerkkomponenten
für Kinder

Eine Zeitreise durch die Heimatgeschichte unternahmen 22 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren aus dem Hort Richard-Wagner-Straße. Sie waren einen Vormittag Gäste im Haus der Stadtgeschichte und wurden von Franziska Blum-Gabelmann und ihren Mitarbeitern Sarah Förster und Hansjörg Rehbein betreut. Im Focus standen das Thema "wie sich das Leben für die Menschen in unserer Stadt in den vergangenen Jahrhunderten änderte", ein Stadtrundgang zu historischen Plätzen und die Erfolge der Bad Kreuznacher Sportlerinnen und Sportler.
Mit Bildern kann man Kindern Wissen gut vermitteln. Wenn der Körper mit Armen, Rumpf und Beinen ein Stadtgebilde ist, sitzt das Stadtarchiv als das Gedächtnis im Kopf. Sechs- bis Elfjährigen aus dem Kinderhort Ilse Staab wurden die Aufgaben und Funktion eines Stadtarchives vermittelt. So sahen die Kindern, woher der Begriff das „Buch aufschlagen“ kommt. Sarah Förster demonstrierte das an dem fünf Kilo schweren „Belaag oder Schatzungsbuch“ aus dem 18. Jahrhundert (Steuerregister für Grunderwerb). Das dicke Buch ist mit Leder bespannt und hat einen Holzdeckel auf den man mit der Faust oder der Hand schlagen muss, so dass die Schnallen aufgehen