- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
... für Schüler und Studenten

Schüler*innen des Gymnasiums an der Stadtmauer und des Lina Hilger-Gymnasiums besuchten die Wanderaustellung "Der gescheiterte Friede - Die Besatzungszeit von 1918 bis 1930 im heutigen Rheinland-Pfalz" . Zusätzlich wurden sie von Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann über die Besatzung durch die französische Armee in dieser Zeit informiert. Dazu hatte sie eine Präsentation in den Schaufenstern des Hauses der Stadtgeschichte erstellt. Die Präsentation ist thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Recht und Ordnung“, „Garnisonsstadt Bad Kreuznach“ und „alltägliches Bad Kreuznach“. Axel Kiltz von der städtischen Bauverwaltung bearbeitete die Stadtkarte von 1927 so, dass „erstmals das Ausmaß der Besatzung sichtbar wird und als Grundlage für weitere Forschungserkenntnisse dienen kann. Die Ausstellung wurde in der Zeit vom 26. November bis 3. Dezember 2021 von 235 Besucher*innen gesehen.
.