- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen
Ehrenbürger der Stadt
Ehrenbürger der Stadt Bad Kreuznach

Der Stadtrat kann Persönlichkeiten, die sich besonders um die Stadt Bad Kreuznach verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen. Grundlage hierfür ist § 23 der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung. Das Ehrenbürgerrecht kann nur an lebende Personen verliehen werden und erlischt mit deren Tod.
Bisher wurde in der Stadt Bad Kreuznach an 16 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Drei Personen wurde dieses Recht wieder aberkannt: Adolf Hitler, Wilhelm Frick und Richard Walther Darré.
Die dreizehn verbliebenen Ehrenbürger sind*:
- Otto von Bismarck (1895)
- Berthold von Nasse (1901)
- Otto Agricola (1902)
- Jean Winckler (1904)
- Otto Hersing (1915)
- Paul von Hindenburg (1918)
- Erich Ludendorff (1918)
- Franz Potthoff (1924)
- Joseph Schneider (1928)
- Werner Forßmann (1957)
- Hans Staab (1996)
- Alex Jacob (2008)
- Dr. Hans Jöckel (2020)
(* Jahr der Verleihung in Klammern)