- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Kreuznacher Neustadt - Historischer Stadtkern
Kreuznacher Neustadt - Historischer Stadtkern
Der älteste Stadtteil von Bad Kreuznach ist die sogenannte „Neustadt“. Sie umfasst das Gebiet zwischen Alter Nahebrücke und Hofgartenstraße sowie zwischen Schloßpark und Stadthaus. Geprägt wird sie durch ihre Marktplätze, romantische Fachwerkhäuser, enge Gassen und markante Denkmäler. Zudem zeichnet sie sich durch eine attraktive Gastronomie aus.
Es dürfte in Deutschland ziemlich einmalig bleiben, dass eine Altstadt als „Neustadt“ bezeichnet wird.
Dieses Kuriosum ist historisch begründet. Ursprünglich befanden sich zwei Siedlungen links und rechts der Nahe, die mehrfach durch kriegerische Auseinandersetzungen verwüstet wurden. Anfang des 13. Jahrhunderts ließ Graf Gottfried von Sponheim oberhalb des nördlichen Naheufers die Kauzenburg erbauen. Es begann der Aufbau einer neuen Stadt, der „Neustadt“. Hier fanden später auch einige Familien des zerstörten südlichen Dorfes am ehemaligen Römerkastell ein neues zu Hause.
Im Jahr 1290 wurden der Stadt durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen.
Immer wieder wurde und wird um die Namensbezeichnung gestritten: „Neustadt“ im Sinne des Eigennamens oder „Altstadt“ im heutigen Sinne einer Städtefunktion. Der Bad Kreuznacher Stadtrat hat im April 2013 den Diskussionen durch den Beschluss der Bezeichnung "Kreuznacher Neustadt - Historischer Stadtkern" ein offizielles Ende gesetzt.
Die nachfolgenden Impressionen sollen zu einem sicherlich lohnenswerten Besuch animieren.
Ellerbachensemble, "Klein-Venedig"

Die Schar („Vier Arschbacken“) – engste Gasse der Stadt

Entspannung am Eiermarkt

Nikolauskirche mit Michel-Mort-Denkmal
Brunnen am "Kalten Loch"

Fachwerk und Gastronomie am Salzmarkt

Neue Fassaden mit Blick in die Schuhgasse

Symbolfigur am "Dippemarkt"
Historisches Fausthaus

Bildband – „Die Altstadt lebt – Die Bad Kreuznacher Neustadt im Wandel“
Im Jahr 2004 hat die Stadt Bad Kreuznach einen Bildband herausgegeben, der die Entwicklung des Stadtteils eindrucksvoll auch durch Gegenüberstellung alter und neuer Ansichten widerspiegelt.
![]() | 160 Seiten, kartoniert mit vielen farbigen Ansichten. Das Buch kann zum Preis von 16,95 € im Informationsbüro der Stadtverwaltung, Hochstraße 48, 55545 Bad Kreuznach erworben werden. |