- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wanderrevier 3x3 SaliNental
Wanderwegepaten ebnen den Weg: Arbeitseinsatz im Wandergebiet Ebernburg
Am Samstag galt es, einen Serpentinenpfad vor der Ebernburg zu erneuern, der einen Steilhang erschließt. Zugleich wurde ein Ruheplatz mit Aussicht auf die Rotenfelswand angelegt, auf dem eine neue Bank Aufstellung finden wird.
Nach 2,5 stündiger schweißtreibender Arbeit bei schönstem Sonnenschein war der Weg mit Hacken und Pickeln angelegt und der Bau einer Trockenmauer mit aus der Nähe herangeschleppten Bruchsteinen bis zur Fertigstellungsreife gebracht. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen in der Ebernburg mit guter Hausmannskost.
Bitte Mängel auf Wanderwegen melden
Die GuT und der Stadtforst sind auch allen Wanderern und Spaziergängern dankbar, die Mängel auf den Wegen im Stadtwald mitteilen. Auf den meisten Bänken sind hierfür Kontaktdaten angebracht: meldungen@bad-kreuznach-tourist.de oder 0671 8360050 (Touristinfo, außerhalb der Öffnungszeiten läuft ein Anrufbeantworter). Dieses Verfahren hat sich seit einigen Jahren bewährt, wöchentlich gehen Meldungen ein, so dass der Forst oder die Wegepaten gezielt Abhilfe schaffen können. Mal ist es ein umgefallener Baum, mal sind es eine defekte Bank, ein zugewachsener Weg oder auch eine fehlende oder beschädigte Markierung, die mitgeteilt werden.
Informationen zu der Premiumwanderwegen unter www.3x3salinental.de
Foto: Organisator und "Vorarbeiter" Chnutz von Hopfen, Michael und Marlies Henke, Ursula Trenz, Sabine Bühre, Carola Voigt, Dagmar und Jürgen Schröder, Gisela Lanfranchi, Elke Puderbach, Alex Warmuth, Winfried Bratsch und Kerstin Cash.
Text und Foto: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH