- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Dreck-weg-tag am samstag, 10. juni
Musikalische Botschaft auf dem Eiermarkt
„Wir können die Zeit nicht mehr zurückdrehen, und auch nicht einfach nur dumm rumstehen, doch helfen, es mal in die Hand zu nehmen, das Problem endlich mal anzugehen“, lautet der Refrain. Bei der Musik standen die „Red Hot Chili Peppers“ und „Kraftklub“ Pate. Der Song wurde in Budenheim im Tonstudio "Team 17 Audio" von Marcellus Allendorf aufgenommen. Das Studio deckt seinen Strombedarf mit nachhaltigem Ökostrom vom eigenen Hausdach.
Zoe Metzner (Gesang), Hannah Stumm (Keyboard) und die Gitarristen Karlson Hay und Felix Senner kennen sich schon, seit sie in der BigBand-Klasse des Lina-Hilger-Gymnasiums musizieren. In der Musikschule Mittlere Nahe kam Schlagzeuger Maximilian Braun dazu. Für eine saubere Umwelt muss „jeder seinen Beitrag leisten“, hoffen die fünf, dass ihr Lied einen kleinen Beitrag dazu leistet, dass dafür das „Bewusstsein für die Eigenverantwortung wächst“.
Zum Dreck-weg-Tag laden Oberbürgermeister Emanuel Letz und Bürgermeister Thomas Blechschmidt für Samstag, 10. Juni, von 9 bis 12 Uhr ein. Vom Müll befreit werden das Pariser Viertel und die Neustadt mit jeweils angrenzenden Bereichen. Treffpunkte sind um 9 Uhr der Spielplatz in der Planiger Straße und der Eiermarkt. Zum Abschluss gibt es für die fleißigen Müllsammler auf dem Eiermarkt Fleisch- und Rindwurst, Bretzel und Brötchen sowie Soft-Getränke und Musik.
Der Dreck-weg-Tag wird von den Kreuznacher Stadtwerken finanziell unterstützt. Ihre Beteiligung am Dreck-weg-Tag haben der Stadtteilverein und der Frauentreff im Pariser Viertel sowie der Altstadtverein, der Förderverein Klein-Venedig Bohème, die Initiative Fissematente und der Jugendtreff Projekthaus e.V. zugesagt.
Anmeldungen nehmen Ibtessam Beidoun, Telefon 0671 97051997, ibtessam.beidoun@bad-kreuznach.de, und Oliver Kelm, Telefon 0671 97045969, oliver.kelm@bad-kreuznach.de, entgegen. Es wäre gut, wenn die Anmeldungen bis Dienstag, 6. Juni, vorliegen würden.
Foto, v.l.: Die Musiker*innen Felix Senner, Karlson Hay, Hannah Stumm, Zoe Metzner, Maximilian Braun. Foto: Hansjörg Rehbein