- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Hornissen wollen ungestört bleiben
Umleitung auf Vitaltour Rheingrafenstein Nähe Campingplatz
Leider war auch in einigen Fällen die ärztliche Versorgung im Notdienst erforderlich geworden. Der Weg wird nicht nur von Wanderern genutzt, sondern ist auch eine wichtige Verbindung zur Speckerbrücke an der Alsenz. Von hier aus gelangt man zur Pouilly-Brücke und überquert die Nahe, auch falls die Fähre nicht in Betrieb ist.

Umleitungsplan Vitaltour Rheingrafenstein
Das entsprechende Teilstück beginnt dort, wo die Wiese oberhalb des Campingplatzes am Waldrand endet, und wurde auf Veranlassung des Revierleiters Nico Plöger umgehend durch die Forstmitarbeiter gesperrt. Dorothee Warmuth und Heinz Neef, für die GuT bei der Überwachung und Pflege der Wanderwege unterwegs, schilderten rasch eine Umleitung aus. Diese verlängert die Strecke zur Ruine Rheingrafenstein um etwa einen Kilometer, verläuft auf einem romantischen Pfad mit 50 Höhenmetern und endet oberhalb der Ruine. So spart man den Treppenweg.
Da die Aktivität der Hornissen erfahrungsgemäß bis etwa Mitte Oktober andauert - dann verlassen die Tiere ihr Nest - wird die Situation weiter beobachtet, um vermutlich bis Ende Oktober die Umleitung wieder aufzuheben.
Großes Foto: Waldwegepate Heinz Neff bei der Markierung der Umleitung; Text und Fotos: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH