Die Maßnahme hatte in der Bevölkerung – vor allem in den Sozialen Medien – für Kritik gesorgt, vor allem da die Pfosten das Durchkommen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer erschweren. Bürgermeister Thomas Blechschmidt hat sich daher persönlich zusammen mit dem Bauhof und der Tiefbauabteilung ein Bild vor Ort gemacht.
„Wir sind bemüht, die Situation für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Poller waren notwendig, um alle Verkehrsteilnehmer zu schützen. Sie stellen jedoch nur einen ersten Schritt, keine dauerhafte Lösung dar“, betont Bürgermeister Blechschmidt mit Verweis auf die in den nächsten Jahren notwendig werdende Vollsanierung der in einem schlechten baulichen Zustand befindlichen Brücke.

Um das Durchkommen auch für große Elektrorollstühle zu erleichtern, wird der Bauhof die Poller nachträglich weiter auseinandersetzen. Außerdem wird eine seitliche Bohlensicherung angebracht, um das Klappern zu reduzieren.
„Die Alternative zu diesen Sofortmaßnahmen wäre die Sperrung der Brücke gewesen“, erläutert Philipp Geib, Abteilungsleiter Tiefbau und Grünflächen. Denn die Bohlen lassen sich nicht einzeln sanieren – deren Aufhängung ist durch die von der Nahe aufsteigende Feuchtigkeit durchgerostet und irreparabel. Die Stadt hofft mit diesen einfachen und kostengünstigen Mitteln die Pouilly-Brücke bis zur Sanierung in den kommenden Jahren offenhalten zu können.
Für die Komplettsanierung finden bereits seit zwei Jahren Voruntersuchungen durch das beauftragte Ingenieurbüro statt. Die Abteilung Tiefbau und Grünflächen geht aktuell von Kosten zwischen 1,5 und 2 Millionen Euro aus. Aufgrund der städtischen Haushaltslage steht der Zeitrahmen für die Brückensanierung noch nicht fest, Bürgermeister Blechschmidt hofft jedoch auf Fördergelder des Landes. Über die weiteren Schritte wird im Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr informiert.
Großes Foto: Neben den Pollern wird noch eine durchgängige Bohlensicherung (im Bild hinten zu sehen) auf der Pouilly-Brücke angebracht, um die Klappergeräusche zu reduzieren.