- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
- 07.06.2023 Ausschreibung Arbeitsplatz- und Serverinfrastruktur in einem Verwaltungsgebäude
- 01.06.2023 Kanalerneuerung in neun verschiedenen Straßenabschnitten 2023-2025
- 01.06.2023 Umbau/Erweiterung Betriebsgebäude 1, Estrich- und Fliesenarbeiten
- 06.06.2023 Grundschule Kleiststraße, Fluchttreppen Gebäude 1
- 02.06.2023 Beschaffung von HPE Aruba Netzwerkkomponenten
OB Letz: „Erinnerungsarbeit wichtiges Anliegen“
Wanderausstellung im Stadtarchiv: 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
„Es muss uns Generationen übergreifend wichtig sein, an das vielfältige jüdische Leben in unserem Land und unserer Stadt zu erinnern. Die Erinnerungsarbeit durch unsere gleichnamige AG, im Rahmen der Stolpersteinverlegungen und Gedenktage ist mir daher ein wichtiges Anliegen“, unterstreicht Emanuel Letz, der auch auf den wichtigen Bildungsauftrag der Schulen hinweist. Der Oberbürgermeister bedankte sich während seines Besuchs der Ausstellung bei der jüdischen Kultusgemeinde Bad Kreuznach für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Literatur und Beiträge zu jüdischem Leben in Bad Kreuznach werden in einem kleinen Handapparat ergänzend bereitgestellt.
Valeryan Ryvlin, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde, ergänzt: „Wir hoffen, dass sich viele Menschen diese sehenswerte Ausstellung anschauen. Bad Kreuznach zeigt, dass Angehörige unterschiedlicher Religionen friedlich zusammenleben können. Die jüdische Gemeinde wirbt für Austausch und Miteinander.“
Bad Kreuznach gehörte zu den ersten Städten in Rheinland-Pfalz, in denen sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine kleine jüdische Gemeinde formierte. Der Judenfriedhof in Bad Kreuznach zählt neben dem in Worms zu den ältesten (seit 1682) und am besten erhaltenen Friedhöfen in Rheinland-Pfalz.
Die Ausstellung ist ein Projekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz im Rahmen des Festjahrs „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Beauftragten der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz.
Großes Foto: Oberbürgermeister Emanuel Letz stattete der Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte einen Besuch ab. Dabei Stadtarchivleiterin Franziska Blum-Gabelmann und Valeryan Ryvlin, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde.