- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
- 07.06.2023 Ausschreibung Arbeitsplatz- und Serverinfrastruktur in einem Verwaltungsgebäude
- 01.06.2023 Kanalerneuerung in neun verschiedenen Straßenabschnitten 2023-2025
- 01.06.2023 Umbau/Erweiterung Betriebsgebäude 1, Estrich- und Fliesenarbeiten
- 06.06.2023 Grundschule Kleiststraße, Fluchttreppen Gebäude 1
- 02.06.2023 Beschaffung von HPE Aruba Netzwerkkomponenten
Bitte helfen Sie mit!
Stadt Bad Kreuznach unterstützt Petition zum Erhalt der Sprach-Kitas
Die Kampagne wird von der breiten Basis der Verwaltung (gesamtes Amt für Kinder und Jugend mit allen Abteilungen), der Kitas der Stadt Bad Kreuznach, der Elternschaft, aber auch von anderen Teilen der Bevölkerung unterstützt.

Logo Sprach-Kitas retten!
Informationsmaterial, Begleitzettel sowie Unterschriftenlisten wurden in den Einrichtungen ausgelegt und digital verschickt. Die Unterschriftenlisten können bis 7. September postalisch nach Berlin gesandt werden. Für die Petition werden mindestens 50.000 Unterschriften benötigt, damit es zu einer verpflichtenden Anhörung im Bundestag kommt.
„Wir möchten deutlich machen, dass die Stadt Bad Kreuznach für eine alltagsintegrierte Sprachbildung eintritt und an einer Weiterfinanzierung aus Bundesmitteln interessiert ist“, sagt Oberbürgermeister Emanuel Letz, der die Petition ausdrücklich begrüßt. Das Programm und die damit verbundene Unterstützung und Förderung der betroffenen Kinder habe sich vor Ort bewährt.
Nils Wachner, Abteilungsleiter Kindertagesstätten beim städtischen Amt für Kinder und Jugend, ergänzt: „Wir ermutigen alle herzlich dazu, diese Petition in ihrem beruflichen, aber auch persönlichen Umfeld zu teilen, die Aufmerksamkeit so zu erhöhen und Unterschriften einzuholen.“
Sprach-Kitas in Bad Kreuznach
Zu den Sprach-Kitas in Bad Kreuznach zählen die städtischen Einrichtungen Kita St. Franziskus, Kita Pappelweg, Kita Ria-Liegel-Seitz, Kita Richard-Wagner-Straße, Kita Rudolf-Diesel-Straße, Kita Steinkaut, Kita Kendelstraße, Winzenheim, sowie die Kita Zur Klaster. Des Weiteren gehören von den kirchlichen Trägern die Evangelische Kita an der Johanniskirche und die Evangelische Kita Korellengarten dazu.
Im Verbund der Sprach-Kitas in Bad Kreuznach sind insgesamt 16 Kräfte involviert – allein bei den städtischen Einrichtungen eine Fachberatung und acht Kräfte. Die Finanzierung der Personalkosten erfolgte bislang zu 100 Prozent aus Mitteln des Bundes.
Weiteren Informationen zur Rettung der Sprach-Kitas unter www.sprachkitas-retten.de und hier.
Symbolfoto: Kita, Pixabay.com