- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Bekanntmachungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
- 07.06.2023 Ausschreibung Arbeitsplatz- und Serverinfrastruktur in einem Verwaltungsgebäude
- 01.06.2023 Kanalerneuerung in neun verschiedenen Straßenabschnitten 2023-2025
- 01.06.2023 Umbau/Erweiterung Betriebsgebäude 1, Estrich- und Fliesenarbeiten
- 06.06.2023 Grundschule Kleiststraße, Fluchttreppen Gebäude 1
- 02.06.2023 Beschaffung von HPE Aruba Netzwerkkomponenten
Glasrestauration im Stadtarchiv
Haus der Stadtgeschichte: Bestandserfassung eines Konvoluts aus dem Nachlass Best
Dazu wurden die sehr fragilen Objekte mit Auf- und Durchlicht hinsichtlich ihres Materials, der verwendeten Techniken und des Erhaltungszustandes untersucht, gereinigt, fotografiert und die Ergebnisse für die Archiv-Datenbank dokumentiert. Insbesondere für solche wichtigen und aufwendigen Erschließungsarbeiten muss das Haus der Stadtgeschichte zeitweise für Besucherinnen und Besuchergeschlossen bleiben.

Die sehr fragilen Objekte wurden untersucht, gereinigt, fotografiert und die Ergebnisse für die Archiv-Datenbank dokumentiert.
Bei diesen Erschließungsarbeiten ist insbesondere die Materialbestimmung durch die Restauratorin, ein aufschlussreicher Aspekt, denn sie ist über stilistische Zuordnungen hinaus für die Datierung der Glas-Fenster hilfreich. Vorgefunden wurden Tonglas, Echt-Antikglas, Neu-Antikglas, Kathedralglas, Linienglas und Ornamentglas. Aber auch die Technik kann Hinweise für eine Datierung liefern. Im Konvolut befinden sich sowohl mit Braun- und Schwarzlot bemaltes als auch mit Schablonen bedrucktes Glas.
Außerdem zeigte sich, dass auch hier - wie in der Malerei im späten 19. Jahrhundert bis um die vorletzte Jahrhundertwende - vermeintliche Alterungsspuren, künstlich aufgebracht waren. Damit wurde bei genauerer Betrachtung unter der Lupe erkennbar, dass es sich nicht um ein Fenster aus der Zeit um 1500, wie Motiv und Stilistik nahelegten, handeln kann, sondern um eine Arbeit aus dem 20. Jahrhundert.
Im Überblick über das Konvolut konnte das Team des Stadtarchivs nun Varianten eines Motivs in verschiedenfarbiger Ausführung nebeneinanderstellen und einzelne Fensterfelder zu größeren Einheiten zusammenführen.
Wo die einzelnen Fenster Verwendung fanden oder finden sollten, bleibt die Arbeit weiterer Forschung. Befestigungen wie Ösen legen nahe, dass einzelne Glas-Fenster als Bilder aufgehängt wurden. Was den Erhaltungszustand und die Schadensbilder betrifft, sind die Objekte überwiegend in einem stabilen Zustand. Partiell wurden Fehlstellen und Beschädigungen fixiert.
Insgesamt stellt das Konvolut einen interessanten Einblick in die Arbeit des Bad Kreuznacher Glas- und Kunstmalers Friedrich Best (1880-1946) dar, der zeitweise zusammen mit seinem Bruder, dem Architekten Hans Best (1874-1968), zusammenarbeitete.
Großes Foto: Viktoria Reutershan vom Team Haus der Stadtgeschichte inmitten der erschlossenen Bleiverglasungen aus dem Nachlass Best. Foto: Sara Förster.
Text: Caroline Heise, Haus der Stadtgeschichte