- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Richtigstellung
Stellungnahme der Stadtverwaltung zu Berichterstattung
Selbstverständlich wurde ein Verfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine negativen Auswirkungen auf die Nachbarschaft stattfinden. Alle Werte bleiben unter den Grenzwerten.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung richtet sich nach §16-19 BImSchG. Diesen Teil des Verfahrens veranlasst das Ordnungsamt der Stadt Bad Kreuznach. Für den Landkreis Bad Kreuznach sind das Amt für Veterinärwesen und Landwirtschaft, die Brandschutzdienststelle, die Untere Wasserbehörde, die Untere Abfallbehörde, die Untere Naturschutzbehörde und das Gesundheitsamt beteiligt. Seitens der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sind Regionalstelle Gewerbeaufsicht und die Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz eingeschaltet. Alle diese Stellungnahmen liegen vor und wurden berücksichtigt.
Das Ergebnis ist, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. Es ist davon auszugehen, dass alle relevanten Stoffe im Rahmen des Verfahrens nach BImSchG betrachtet und bewertet wurden.
Zum Einsatz von Chemikalien ist zu sagen, dass das eingesetzte Gemisch nicht als krebserregend eingestuft ist. Die Emissionen werden vorschriftsmäßig regelmäßig durch den TÜV Rheinland geprüft. Der Messwert des emittierten Stoffs liegt weit unterhalb von Grenzwerten. Diese Punkte wurden explizit abgeprüft. Das Umweltverträglichkeitsgutachten wurde von der Fachfirma Afry nach mehrfachen Ortsbegehungen erstellt.
Da es sich hier um ein Gewerbegebiet handelt, ist eine höher bebaubare Fläche zulässig als beispielsweise bei Wohngebäuden. Die zulässige bebaubare Fläche ist nicht überschritten. Umgesetzt wird eine Verbreitung im Bereich Elektroraum und Warte um bis zu 3,5 Meter. Das Produktionsgebäude an sich wird nicht verbreitert.
Foto: Stadthaus, Hochstraße 48