- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- 2. Bauabschnitt am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Bauarbeiten am Bahnhof Bad Kreuznach: Verlegung der Bussteige
- Ende der Umleitung über Weyersstraße und Raugrafenstraße im Salinental
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Im Mai in der Mannheimer Strasse
„Tag der Städtebauförderung“: Schaufensterausstellung im ZAG-Büro
Auf großen Plakaten, die in die Schaufenster des Ladenlokals gehängt sind, wird über die Städtebauförderung informiert. Außerdem gibt es zu jedem Städtebaufördergebiet ein eigenes Plakat mit einem Überblick zu den Maßnahmen vor Ort und weiteren Informationen. Die Stadt nimmt aktuell an den Förderprogrammen „Aktive Stadt“ (Innenstadt), „Soziale Stadt“ (Pariser Viertel) und „Stadtumbau“ (Kernbereich Bad Münster) teil. Ziel ist es, die Stadtviertel zu beleben und aufzuwerten.
„Nachdem der Tag der Städtebauförderung 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, wollen wir zum Jubiläum die Bad Kreuznacher Fördergebiete auch ohne große Feste in den Mittelpunkt rücken“, sagt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Die Ausstellung wird mehrere Wochen in der Mannheimer Straße zu sehen sein.
Zum Tag der Städtebauförderung
2021 begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam den sechsten „Tag der Städtebauförderung“ und feiern „50 Jahre Städtebauförderung“. Im Jahr 1971 wurde mit dem Städtebaufördergesetz erstmals eine Grundlage geschaffen, um mit öffentlichen Mitteln Maßnahmen zur Stadtentwicklung gezielt zu fördern. Weitere Infos zum Aktionstag unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/. Mehr zur Städtebauförderung in Bad Kreuznach hier.
Kontakt für Fragen und Auskünfte: Für den Stadtumbau: Carsten Schittko, E-Mail carsten.schittko@bad-kreuznach.de, Telefon 0671-800-784 Für die Aktive Stadt: Katharina Blagojevic, E-Mail katharina.blagojevic@bad-kreuznach.de, Telefon 0671-800-749 Für die Soziale Stadt: Sophie Büchner, E-Mail sophie.buechner@stadtberatung.info, Mobil 0176-878 493 71
Foto: Der „Tag der Städtebauförderung“ wird in Bad Kreuznach 2021 Corona-konform mit einer Schaufensterausstellung im ZAG-Büro begangen: OB Dr. Heike Kaster-Meurer mit den Akteuren der drei Städtebauförderprogramme (von links) Oliver Kelm, Carsten Schittko und Sophie Büchner.