„Unsere Stadt steht für eine tolerante und bunte Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung akzeptiert und wertgeschätzt werden. Das heutige Hissen der Regenbogenfahne ist eine wichtige Solidaritätsbekundung mit queeren Menschen“, sagte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, die sich zugleich für das Engagement des Queer Treffs und weiterer Initiativen in Bad Kreuznach bedankte.
Die Regenbogenfahne wird künftig auch am Europlatz wehen, wenn ein Umzug zum Christopher Street Day stattfindet. So hatte es der Hauptausschuss am 19. April auf einen Antrag hin beschlossen. Um aktiv Aufklärungsarbeit schon bei den Kleinsten zu leisten, werde die Stadt außerdem Informationsmaterialien über Regenbogenfamilien in den Bad Kreuznacher Schulen und Kitas verteilen, berichtet Kaster-Meurer.
Wichtiges Symbol für die Diversität in Bad Kreuznach
Die Organisator*innen des Queer Treffs begrüßen diese Entwicklungen: „Wir freuen uns sehr, dass nun auch Bad Kreuznach für Solidarität und Sichtbarkeit mit der LSBTIQ+-Community einsteht. Die Regenbogenfahne auf dem Bahnhofsgelände wehen zu lassen, ist ein starkes und wichtiges Symbol für die Diversität in Bad Kreuznach. Der erste Schritt in eine bunte Zukunft!“
Die Regenbogenfahne ist ein internationales Symbol für die Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen- und Transgenderbewegung. Sie wirbt für Toleranz und für die gesellschaftliche wie gesetzliche Gleichstellung dieser Bevölkerungsgruppen. In vielen rheinland-pfälzischen Städten weht inzwischen zu passenden Anlässen wie IDAHOBIT und CSD die Regenbogenfahne. Auch das Land Rheinland-Pfalz setzt sich mit dem Aktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“ aktiv für Toleranz und Gleichstellung ein.
Foto: OB Dr. Heike Kaster-Meurer hisste mit Akteuren des Queer Treffs Bad Kreuznach und weiteren Engagierten erstmals die Regenbogenfahne am Europaplatz.