Highlights im PuK-Museum
Als kostenfreies Highlight wird die Künstlerin Corina Ramona Ratzel zum Museumstag mit ihrem großen Marionetten-Stelzen-Walkact die Familien ganztags live in der Ausstellungshalle erfreuen. Die beiden Sonderausstellungen „The voice of puppetry“ und „Pippi Langstrumpf, Pettersson und Findus – Schwedische Kinderliteratur im Figurentheater“ runden den Museumsbesuch ab.
Somit heißt es auch an diesem Tag: „Familie allein im Museum“. Familien und Bewohner eines Haushaltes werden weiterhin gerne im PuK-Museum begrüßt. Interessierte buchen ihr Zeitfenster per E-Mail puk-kasse@museen-bad-kreuznach.de oder telefonisch 0671-8459185. Dann gehört ihnen für eine Stunde das Museum ganz allein!
Außerdem kann als digitales Angebot auf dem neuen YouTube-Kanal des PuK-Museums die Museums-Matinée "Franz Graf von Pocci (1807–1876) Königlicher Minister und Kasperldichter" von daheim aus kostenfrei angeschaut werden. Mitwirkende: Klaus Dreier (Klavier), Dr. Michael Vesper (Biographisches), Markus Dorner (Puppenspielhistorisches), Eleen Dorner (Lesung und Filmbearbeitung) und Marijo Božak (Filmaufnahmen). Diese Aktion wird gesponsert vom Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach und vom Förderverein des Museums für PuppentheaterKultur.
Kostenlos in die Museen Schlosspark und Römerhalle

Da die Museen weiterhin auf Vermittlungsangebote in Präsenz verzichten müssen, bieten die beiden anderen Häuser im KulturViertel für Einzelhaushalte einen Besuch bei freiem Eintritt an. Alle Interessierten melden sich mit Angabe ihres Wunschtermins bis Freitag, 14. Mai 2021, 15 Uhr, für einen Besuch am Internationalen Museumstag an: telefonisch während der Öffnungszeiten 0671-920 777 oder per E-Mail museum-schlosspark-kasse@bad-kreuznach.de bzw. museum-roemerhalle-kasse@bad-kreuznach.de. Am Samstag werden die Gewinner dann telefonisch oder per E-Mail informiert.
Ein Highlight neben der Sonderausstellung „Spannungsfelder – Kubach & Kropp“ im Museum Schlosspark und der Ausstellung der Künstlergruppe Nahe e.V. „ARTenvielfalt“ im Anbau des Museums ist der frisch renovierte und neu bespielte Ausstellungsraum zum Thema der „Landschaft“. Dort ist seit Kurzem ein Highlight der Sammlung zu sehen, das Aquarell „Nahe-Landschaft“ (1938) des bekannten Expressionisten Erich Heckel. Das Bild konnte 2019 für das Museum erworben werden und tritt nun im neu gestalteten rechten Seitenflügel in den Dialog mit anderen künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts zu diesem Thema. Im Anschluss an den Besuch der Römerhalle darf im Museumsgarten hinter der Halle ganz privat gepicknickt werden.
Zum Internationalen Museumstag
Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. Seither macht der jährlich um den 18. Mai stattfindende Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Großes Foto: Die Marionetten Schmidt und Pocci