- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtvorstand
- Haushalt, Finanzen, Abgaben
- Ortsrecht
- Ausbildung bei der Stadtverwaltung
- Kommunales Studieninstitut
- Stellenangebote
- Kennziffer 97-23: Hauswirtschafter/-in oder Koch/Köchin
- Kennziffer 98-23: Aushilfskräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 99-23: Ehrenamtliche Kräfte für das Haus der Stadtgeschichte
- Kennziffer 101-23: Mitarbeiter/-in Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 102-23: Forstwirt/-in oder Garten- und Landschaftsbauer/-in Bauhof
- Kennziffer 103-23: Aushilfe Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Kennziffer 104-23: Sachbearbeiter/-in Bereich Fundbüro und Zahlstelle
- Kennziffer 105-23: Sachbearbeiter/-in Abteilung Gewerbe und Gaststätten
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Notsituationen
- Stadtteile und Städtepartnerschaften
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Vollsperrung Mannheimer Straße ab Pfalzstraße am 23. und 29. September
- Kanalerneuerung in Bad Münster: Abschnitt Kurhausstraße voll gesperrt
- Vollsperrung Marktstraße in Winzenheim
- Offene Kanalerneuerung am Kapitän-Lorenz-Ufer in Bad Münster
- Kanalerneuerung in der Mühlenstraße
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Baustelle im Salinental: Erneuerung von Gas-, Wasserleitungen sowie Mittelspannungskabel
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Erste Termine ab 8. Februar möglich
Neuer Bürgerservice: Online-Terminbuchung bei Kfz-Stelle und Einwohnermeldeamt
Zur Online-Terminbuchung gelangt man über diesen Link, der auch auf der Startseite der Stadthomepage platziert ist.
Zunächst ist der neue Service für die Bereiche Kfz-Zulassung, Einwohnermeldeamt (unter anderem An- und Abmeldungen, Passanträge, Antrag auf Führungszeugnis) und das Fundbüro möglich. Der baldige Ausbau auf weitere Stellen, wie die Führerscheinstelle und die Gewerbeabteilung, ist in Planung.
Ablauf der Online-Terminbuchung
Nach Aufruf der Seite wählt man zunächst die gewünschte Abteilung (Funktionseinheit) Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassung oder Fundbüro aus; dann die gewünschte Dienstleistung, zum Beispiel „Personalausweis“ oder „Neuzulassung“. Im weiteren Verlauf werden dem Nutzer freie Termine angezeigt. Dann müssen persönliche Daten, die zur Terminvereinbarung nötig sind, eingegeben werden. Zum Abschluss bekommt man eine Bestätigung per E-Mail, in der nochmal alle relevanten Informationen, die mitzubringenden Unterlagen sowie eine „Terminkennung“ aufgeführt sind. Diese muss, solange die Corona-Beschränkungen bestehen, an der Pforte des Ordnungsamts, Brückes 2-8, vorgezeigt werden. Später wird dies durch einen Aufrufmonitor elektronisch abgefragt, so dass der jeweilige Mitarbeiter über das Erscheinen des Bürgers zum Termin informiert ist.
Vorteile für Bürger und Behörde
Das neue System hat für beide Seiten zahlreiche Vorteile: „Die Bürgerinnen und Bürger sind zur Terminvergabe nicht mehr an unsere Öffnungszeiten gebunden, haben keine Wartezeit wegen besetzten Telefonen und eine freie Wahl der zur Verfügung stehenden Termine. Wir als Behörde erhoffen uns einen Rückgang der Anrufe und des E-Mail-Aufkommens und können so unsere personellen Ressourcen besser einsetzen, um letztlich kundenfreundlicher und effizienter zu arbeiten“, fasst Schlosser zusammen.
Um während der Corona-Pandemie den Bürgern einen sicheren Besuch vor Ort und den Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsumfeld zu ermöglichen, wurden außerdem die Abstände zwischen den Kundenschaltern bei der Kfz-Zulassung und beim Einwohnermeldeamt vergrößert.
Weiterhin telefonisch erreichbar
Wem eine Online-Terminvergabe nicht möglich ist, kann weiterhin telefonisch Termine beim Ordnungsamt vereinbaren: Kfz-Zulassungsstelle Telefon 0671-800-294, Einwohnermeldeamt -800-850, Fundbüro -800-231.